Fully Mountainbike
Was ist ein MTB Fully?
Du suchst die ultimative Herausforderung im schwierigen Gelände? Je ausgefallener der Trail, desto willkommener Dein Begehren, diesen zu meistern? Dann kann das Bike nur ein MTB Fully sein! Langes Suchen ist nicht erforderlich: Du kannst Dein Bike zu einem günstigen Preis bei Tretwerk im Shop kaufen. Lass Dich von unserem kompetenten Team ausführlich beraten. Das umfangreiche Shop Angebot wird Dich überzeugen! Was ist ein Mountainbike Fully und wie funktioniert es? Ein vollgefedertes Mountainbike wird auch unter dem offiziellen Namen: Fullsuspension Mountainbike, kurz Fully genannt. Der wesentliche Unterschied im Vergleich zu anderen Rädern ist die Federung vorne und hinten. Vorne hat das Fully eine einstellbare Gabel und am Heck des Rades arbeitet ein sogenannter Dämpfer.Warum ein Fully Mountainbike fahren?
Fullsuspension Bike: mehr Komfort auf dem Trail - dein ultimatives Fahrrad im Online-Shop bei Tretwerk! Top Preise! Top Angebote!Die Federgabel - was bedeutet diese beim Fully MTB?
Eine immer wiederkehrende Frage lautet: Wie viel Federweg ist für die optimale Ausstattung des Bikes nötig? Diese Frage lässt sich nur verlässlich beantworten, wenn folgende Kriterien einbezogen werden:- Einsatzzweck und Vorlieben (welcher Trail mit welchem Schwierigkeitsgrad soll überwiegend gefahren werden?)
- Bergauf und Bergab Fahrten
- ist es ein leichtes (Carbon Rahmen) oder ein schwereres (Alu Rahmen) Fully MTB?
- soll die Dämpfung ein Optimum an Komfort im Gelände bieten?
- bietet die Federung für die vorgesehene Tour ausreichende Sicherheitsreserven?
- 80 - 120 mm Federweg = entspannte Touren im leichten Gelände
- 120 - 140 mm Federweg = Trail mit mittleren Schwierigkeitsgrad
- 150 - 170 mm Federweg = hoher Schwierigkeitsgrad, sehr anspruchsvoller Trail
- 180 - 240 mm Federwerg = extreme Abfahrt - bergauf nur mit Lift
Welche Rahmen- und Laufradgrößen bei einem Suspension Mountainbike?
Bei dem MTB Fully galt ein Laufrad von 26 Zoll viele Jahre als die Standardnorm. Heute trifft man ein Fully Mountainbike mit 26 Zoll Laufradgröße eher selten an. Dieses Maß wurde durch Laufradgrößen von 27,5 und 29 Zoll Laufrädern inzwischen fast vollständig verdrängt. MTBs mit einem Langhub Fully - wie z. B. beim Enduro oft eingesetzt - sind in der Regel mit den leichteren und steiferen 27,5 Zoll Laufrädern ausgestattet, die ein wendiges und schnelles Handling gewährleisten. 29 Zoll Laufräder finden sich überwiegend bei den Kurzhub Fullys. Dieses Maß gibt dem Bike ein ausgezeichnetes Überrollverhalten verbunden mit Laufruhe und sicherer Traktion. Bei der Rahmengröße spielen natürlich die individuellen Vorgaben die entscheidende Rolle. Die Auswahl des richtigen Rahmens sollte sehr sorgfältig vorgenommen werden, da Fehler nachträglich kaum noch zu korrigieren sind. Auf den ersten Blick ist diese Tabelle zur Bestimmung der richtigen Rahmengröße sicherlich hilfreich.
Deine
Körpergröße
in
cm
|
Empfohlene
Rahmengröße
in
cm(entspricht
Zoll)
|
150-155
cm
|
33-36
cm(13"-14"
Zoll)
|
155-160
cm
|
35-38
cm(14"-15"
Zoll)
|
160-165
cm
|
38-40
cm(15"-16"
Zoll)
|
165-170
cm
|
40-43
cm(16"-17"
Zoll)
|
170-175
cm
|
42-45
cm(16,5"-17,5"
Zoll)
|
175-180
cm
|
44-47
cm(17,5"-18,5"
Zoll)
|
Die unterschiedlichen Merkmale lassen sich so skizzieren:
Aluminium:
- stabil, robust und alltagstauglich
- günstiger Preis, da einfach in der Herstellung
- schwerer als z.B. Material aus Carbon
Carbon:
- höhere Festigkeit des Materials
- wertige und kostenintensive Herstellung
- wesentlich leichteres Gewicht im direkten Vergleich zu Alu
- höherer Preis als beim Alurahmen
Die Bremsen - eine Frage der Sicherheit!
Waren die MTB Fullsuspension Bikes in früheren Zeiten noch mit sogenannten V-Brakes ausgerüstet, so ist dies heute Vergangenheit. Shimano und andere renommierte Bremsenhersteller bieten heute Hightech-Erzeugnisse wie Disc-Brakes (Scheibenbremsen) in ihren Erzeugnissen an. Diese Bremsen sind, was Sicherheit angeht heute „State of the Art“ und Shimano hat auf diesem Gebiet eine hervorragende Pionierarbeit geleistet. Die heute sehr oft eingebauten Shimano Brakes zeichnen sich durch- größte Zuverlässigkeit
- bessere Dosierung beim Bremsmanöver
- hohe Standfestigkeit
- große Bremskraft
- Scheibendurchmesser von 140 mm - 203 mm
- hohe Belastbarkeit