Was ist ein E-Bike und warum nennt man es auch Pedelec?
Der Hype um das E-Bike ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Käuferinnen und Käufer entscheiden sich für ein E-bike.
Technisch gesehen handelt es sich bei einem E-Bike um ein Elektrofahrrad, dass sich die Energie aus einem Akku holt und beim Fahren eine wirksame Tretunterstützung liefert. Hierfür sorgt ein Elektromotor, der in verschiedenen Leistungsstufen und herstellerübergreifend angeboten wird.
Der Name E-bike hat sich fest eingebürgert und kaum jemand benutzt den „korrekten“ Ausdruck Pedelec. Streng genommen ist nach der Straßen-Verkehrs-Ordnung ein E-Bike ein Fahrrad, das ohne jegliches Dazutun auf Knopfdruck, d. h. ohne Tretunterstützung losfährt. Solche Fahrräder sind zulassungspflichtig und benötigen ein offizielles Kennzeichen.
Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) funktioniert nur bei gewollter Tretunterstützung. Der Fahrer oder die Fahrerin müssen schon in die Pedale treten, um die Wirkung des Elektromotors nutzbar zu machen.
Wir haben es hier also mit einem nicht zulassungspflichtigen Fahrrad zu tun, so lange die Pedalunterstützung 25 km pro Stunde nicht übersteigt. Ein Pedelec ist so konstruiert, dass der Motor bei Überschreitung dieser Grenze automatisch abriegelt.
Selbstverständlich lässt sich das Pedelec auch im abgeschalteten E-Modus fahren, dies ist aber nicht unbedingt empfehlenswert, da Fahrer oder Fahrerin dann ein höheres Gewicht als bei einem normalen Fahrrad bewegen muss. Diese Option sollte also der Ausnahmefall sein, wie wenn z. B. der Akku leer ist und unterwegs auf die Schnelle keine E Bike Ladestation gefunden werden kann.
E Bike Ladestationen finden – heute kein Problem – Apps und Karten helfen
Du willst ein E-Bike kaufen, dann ist TRETWERK nur ein paar Klicks im Internet entfernt. Shoppen macht richtig Spaß, aber noch mehr Spaß findest du dort, wo du die beste Beratung bekommst. Und die bekommst du bei TRETWERK – kostenlos und umfassend. Lass dich von uns beraten, wir sind die Spezialisten!
Große Strecken, Abenteuer pur und die Sehnsucht nach der mobilen Freiheit, das Fahrrad gibt dir den Raum dafür!
War es am Beginn der E-Bike-Ära noch schwierig, immer eine Ladestation unterwegs zu finden, um den Akku aufzuladen, so hat sich heute die Situation grundlegend geändert.
Ladestationen findest du problemlos in Restaurants, öffentlichen Gebäuden und dies auch bereits abseits der touristischen Pfade. Das Ladegerät zum Aufladen solltest du aber in der Gepäcktasche dabeihaben, denn nicht alle Ladestationen bieten dir das passende Ladegerät an. Ladekabel und Ladegerät sind leider von Hersteller zu Hersteller nicht kompatibel – dies wird aber auch noch über kurz oder lang kommen.
Auch wenn die Akkus über viel Power verfügen, solltest du bei der Planung von langen Touren das Aufladen des Akkus mit einbeziehen. Natürlich könntest du auch einen zweiten Akku mitnehmen, aber diesen Rat wollen wir dir lieber nicht geben, schon allein wegen des zusätzlichen Gewichts.
Mit der App die Ladestation finden – Google Play und App Store nutzen
Mit wenig Aufwand kannst du dir eine Übersicht der E Bike Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz herunterladen und bequem über dein Handy abrufen und so den nächsten Ort, der auf deiner Strecke liegt, über Google Maps erfahren. Verschiedene Apps bieten kostenlos oder gegen geringe Bezahlung eine recht gute Übersicht an. Besser geht es kaum mit der e Mobilität!
Wie funktioniert der Ladevorgang an einer E-Bike Ladestation?
Im Laufe der Zeit haben sich bei den Ladestationen verschiedene Techniken entwickelt. So wirst du Stationen finden, die überdacht sind und komfortable Stationen laden deinen E Bike Akku auch bei Regen oder schlechtem Wetter auf, wie es bei bike-energy der Fall ist. Bitte beachte, mit dem eigenen Ladekabel solltest du aber eine trockene Stelle suchen, denn die meisten Ladegeräte sind nicht gegen Wasser resistent.
Lademöglichkeiten für E-Bikes gibt es heutzutage reichlich. Moderne Stationen bieten sogar Schließfächer mit eingebauten Steckdosen, in denen der Akku aufgeladen werden kann. Wenn es total super ist, dann kannst du auch ein mit deinem E-System kompatibles Ladekabel ausleihen und erfährst so einen exzellenten Komfort. Auch hier wirst du über das Internet und Apps einen guten Zugang finden.
Die häufigsten Technologien bei den Ladestationen
Natürlich kann es nicht in jedem kleinen Dorf oder in der sogenannten „Pampa“ eine geeignete Ladestation unterwegs geben. Unser Rat daher: Hab immer ein Auge auf den Ladestand deines Akkus und habe eine zuverlässige Karte dabei, in der die nächste Ladestation unterwegs vermerkt sind. Diese Karten gibt es mittlerweile und sind über die Fahrradclubs erhältlich. Dies deshalb, weil es ja vorkommen kann, dass du keinen Internetzugang wegen möglicher Netzprobleme bekommst. So präpariert bist du bei längeren Touren immer auf der sicheren Seite.
- Fahrradständer mit normalen Steckdosen
- Schließfächer, in denen du den Akku einschließen kannst
- kleine Ladesäulen mit angebrachten Steckdosen
- bike-energy Ladesäulen mit eigenem Kabelsystem
- Restaurants, Hotels & Cafés mit entsprechenden Ladegeräten
- Kommunale Gebäude (werden immer mehr)
Die „kleinen“ Unterschiede bei den Stationen:
- Ladestationen von Akkurad-Tankstellen:
Die Akkurad-Tankstellen bieten verschiedene Systeme an, die z. B. Cafés oder Restaurants erwerben können. - Die Ladestationen von TERRA.bike:
Die TERRA.bike Ladestation wird durch Solarpaneels gespeist und bietet die Möglichkeit das E-Bike problemlos aufzuladen. Einfache Schuko-Steckdosen sind verfügbar. - Die Ladestationen von bike-energy:
Die Spezialität der Ladestationen von bike-energy ist, dass diese mit einem speziellen, wasserdichten Kabel genutzt werden können. Das entsprechende Kabel kannst du vor Ort ausleihen oder im Internet unter: „bike-energy.com“ kaufen. Das Kabel ist sehr leicht und ermöglicht das Laden des Akkus bei Regen und schlechtem Wetter im Freien. - EVA= Electric Vehicle Assoziation:
Die EVA veröffentlicht eine Liste von Geschäften, die eine Steckdose für E-Biker anbieten. Diese Möglichkeit wird mit einem entsprechenden Aufkleber in Läden und Cafés sichtbar angebracht. Einfach mal anklicken!
Damit du aber immer auf der sicheren Seite bist und auch an jeder Steckdose Strom aufladen kannst, solltest du stets das eigene Netzteil im Gepäck haben.
Wie kann ich beim Ladevorgang mein E-Bike vor Diebstahl schützen?
Dein Bike sollte auch beim Ladevorgang sicher abgeschlossen sein.
Bei Ladestationen mit Schließfächern ist auch der Akku sicher mit der Ladestation verbunden und kann nicht geklaut werden.
Bei Ladestationen in unmittelbarer Nähe zu Fahrradständern ist es sehr ratsam, das eigene Rad im Sichtfeld zu haben.
Du kannst leider nicht immer erwarten, dass dir Tankstellen oder Gaststätten einen sicheren Raum zum Laden anbieten.
Wie lange dauert das Laden des Akkus?
Die Ladedauer bestimmt der jeweilige Akku und das dazugehörige Netzteil. Für eine 100 % Ladung kann eine Akkuladung zwischen 2-5 Stunden dauern. Die meisten Geräte erreichen jedoch schon nach der Hälfte der Gesamtladezeit ca. 80 % ihrer Ladekapazität.
Ladestationen und E-Bike – Du hast die Wahl!
Die Möglichkeiten, das Fahrrad auf langen Touren zu laden, sind heute vielfältiger denn je. Sie reichen von Schließanlagen mit integrierten Steckdosen über Fahrradständer mit verlegten Stromanschlüssen für normale Schuko-Steckdosen bis hin zu Ladesäulen für E-bikes bei Hotelbetrieben, Cafés oder Restaurants. Als Beispiel darf auch gern die öffentliche Hand genannt werden, die sich ebenfalls von Standort zu Standort bemüht, geeignete Stationen bereitzustellen.
Es ist noch nicht allzu lange her, das waren noch viele weiße Flecken auf der Karte und an eine eigene App für Lademöglichkeiten außerhalb der häuslichen Umgebung dachte auch kein Mensch. Dies hat sich alles sehr schnell geändert und heute befindet sich eine geeignete E Bike Akku Ladestation an vielen Standorten entlang deiner geplanten Tour.
Du hast es in der Hand! Ein E-Bike gibt dir die Freiheit und die Unabhängigkeit raus in die Natur oder in der City zu fahren.
Zögere nicht mit dem Kauf: Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume!
Disclaimer
Tretwerk hat das Thema „E-Bike-Ladestationen: Wo findest du diese und wie nutzt du sie?“ sorgfältig recherchiert und steht dir selbstverständlich bei allen Fragen rund um Fahrrad und Zubehör mit Rat und Tat zur Verfügung.
Der Artikel erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und bedeutet auch inhaltlich keine Rechts- oder Medizinberatung, die Tretwerk nicht leisten darf und kann.
Für versehentliche Fehler übernimmt Tretwerk keine Haftung. Deine Anregungen und Kommentare sind jedoch höchst willkommen. Mail oder Anruf genügt.
Wir sprechen in diesem Text alle Geschlechter gleichermaßen an, haben im Sinne eines besseren Leseflusses das generische Maskulinum jedoch nicht erweitert.
Auf Tretwerk ist Verlass, wir sind für dich da. Tretwerk und Fahrrad, eine starke Leistung – Klick dich rein!