
Die Vorbereitung
Auch wenn es einfach erscheint – richtig packen ist eine Kunst für sich!
Es fängt schon damit an, dass du dir Gedanken darüber machen solltest, welche Verstaumöglichkeiten es für Fahrräder gibt und welche für deinen Zweck geeignet sind?
Das Packen
Jahr für Jahr das gleiche Problem. Was willst du mitnehmen für deine Urlaubstour? Von Profis wird berichtet, dass diese sich sorgfältig notieren, was nützlich war und was bei der nächsten Tour zu Hause bleiben kann. Grundsätzlich lässt sich jetzt schon festhalten: Weniger ist mehr!
Ganz wichtig ist es, dass du dir schon bei der Vorbereitung Gedanken über die Verteilung deiner Packstücke am Fahrrad machst. Hier gilt es, die goldene Regel der Gewichtsverteilung 60:40 – bezogen auf vorderes und hinteres Rad – zu berücksichtigen, damit ein komfortables Radeln gewährleistet ist.
Welche Taschen gibt es?
Die richtige Wahl aus dem riesigen Angebot der Fahrradtaschen zu treffen ist nicht gerade einfach. So gibt es Taschen in allen möglichen Größen, Formen und Farben. Gute Fahrradtaschen zeichnen sich durch wetterfestes Material und ein gut durchdachtes Befestigungssystem, das ein Verrutschen des Gepäcks unmöglich macht, aus. Die Taschen werden in der Regel mit einem Klickmechanismus am Gepäckträger befestigt. Die Größe und Form der Taschen richten sich jedoch in erster Linie nach der Menge der mitzunehmenden Gegenstände.
Nicht zu vergessen sind die Minitaschen, die du direkt unter deinem Sattel befestigen kannst, diese eignen sich hervorragend zur Mitnahme eines Reparatur Sets. Dies gilt auch für die nützlichen Taschen, die sich am Lenker befestigen lassen und Karten oder sonstige Gegenstände – die schnell erreichbar sein sollen – aufnehmen.
Hier ein kleiner Überblick was es an Behältnissen gibt:
• Fahrradkörbe und Fahrradkoffer
• Laufradtaschen
Wenn du dir unsicher bist, was für dich infrage kommt, hilft eine gute Fachberatung weiter.
Was soll für die Urlaubstour mitgenommen werden?
Leider kann keine allgemein verbindliche Checkliste für alle Touren abgegeben werden. Es kommt immer sehr auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse des Bikers/in an.
Aber eine Basisausstattung, mit der du unbekümmert fahren kannst, soll dir die folgende Checkliste vermitteln. Diese Liste wird dir bei der Vorbereitung einer mehrtägigen Tour helfen, die wichtigsten Dinge mitzunehmen und gibt dir eine erste Orientierung.
Selbstverständlich findet jede Tour unter anderen Bedingungen statt und die Checkliste wird daher immer wieder neu angepasst werden müssen.
Eine erste Vorabklärung wird sein: welche Tour soll gefahren werden?
Die nun genannten Beispiele könnten stellvertretend für oft vorkommende Touren stehen:
• Checkliste für eine mehrtägige Tour
• Checkliste für eine Camping Tour
Eine mögliche Auswahl für eine mehrtägige Tour könnte z. B. so aussehen:
Artikel | Artikel (Hygiene) |
5 Unterhosen (Funktionswäsche)
5 Unterhemden (Funktionswäsche) |
Erste-Hilfe-Set
Tabletten u. sonstige Medizin |
3 Trikots | Zahnbürste |
5-6 Paar Sportsocken | Rasierzeug |
1 wärmeren Pullover | Bürste, Kamm |
Regenzeug (Hose u. Jacke) | Nagelschere |
Schwimmzeug, Handtuch | Sonnencreme (ausreichenden Lichtschutzfaktor beachten) |
Kamera, Fernglas | Insektenschutz |
Kopfbedeckung, Helm | Sonnen- u. eventuell Ersatzbrille |
Messer u. Werkzeug Set | Wundcreme |
Sport-oder Turnschuhe | sonstige Kosmetika |
Die Checkliste für eine geplante Camping Tour hat natürlich einen anderen Inhalt.
Hier ein Vorschlag, um welche Gegenstände dann die obere Checkliste zu ergänzen wäre:
Artikel |
Zelt u. alle Aufbauhilfen |
Schlafsack |
Getränkeflaschen |
Messer |
Essbesteck |
Spiritus und Kochgeschirr |
Spül-und Waschmittel |
Isomatte |
Leichte und/oder sperrige Gegenstände, wie z. B. Isomatte, Zeltstangen und ähnliches solltest du in wasserabweisenden Langtaschen verpacken und diese dann mit Spanngurten auf dem hinteren Gepäckträger gut verzurren. Aber bitte unbedingt darauf achten, dass weder die Lenkbarkeit noch die Verkehrssicherheit des Fahrrades durch diese Gegenstände beeinträchtigt werden.
Hohe Kunst der Packtechnik
Ein immer wiederkehrendes Problem ist: was wird bei Touren wohin gepackt und kann ich dann noch verkehrssicher fahren?
Den letzten Teil der Frage beantwortet ein Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrradherstellers. Hier ist die Gesamtzuladungsgrenze präzise vorgegeben. Am besten du stellst dein bepacktes Fahrrad auf eine Waage und bist dann auf der sicheren Seite, die vorgegebene Belastungsgrenze nicht überschritten zu haben.
Ebenfalls ist die Gewichtsbegrenzung des Gepäckträgers vorgegeben. Diese Werte schwanken je nach Fabrikat zwischen 20 und 40 Kilogramm Zuladung. Solltest Du einen sogenannten Lowrider besitzen, dann ist das Gewicht auf ca. 5 Kilogramm pro Fahrradtasche zu begrenzen.
Der bereits erwähnte Lowrider mit seinen Taschen eignet sich gerade bei weniger Gepäck als ein probates Transportmedium. Bei einer Lastverteilung von etwa Einem Drittel vorn und Zwei Drittel hinten hat das Rad einen ausgeglichenen und sicheren Run. Gerade bei kurvigem Gelände ist dies spürbar; außerdem wird das Abbremsen des Rades insgesamt sicherer.
Lowrider sind daher eine sinnvolle Ergänzung, die den Fahrkomfort verbessern und eine austarierte Verteilung des Gepäckgewichts auf Vorder- und Hinterrad ermöglichen.
Was kommt in welche Tasche?
Beim richtigen Packen ist immer darauf zu achten, die Symmetrie des Fahrrades unbedingt einzuhalten. Deshalb gilt: schwere Gegenstände immer nach unten packen und diese möglichst zur Radmitte hin verstauen. Des Weiteren sollten die Außentaschen – rechts und links – ein möglichst identisches Gewicht aufweisen, damit die Seitenbalance des Rades eingehalten wird.
Alle Sachen, die du schnell oder häufig benutzt, wie z. B. eine Regen-oder Windjacke, sollten leicht erreichbar sein und deshalb im oberen Teil der Taschen verstaut werden.
Fazit
Dieser kleine Leitfaden kann nur einen ersten Überblick über das Thema – Packen und Checkliste bei Radtouren – bieten. Richtig packen und eine dazugehörige Checkliste sind immer auch von den individuellen Vorlieben des Einzelnen abhängig. Solltest du weitere Fragen haben, dann ist unser Online Shop der richtige Ansprechpartner für dich!