Nun hast du es, dein erstes Mountainbike – Glückwunsch!
Jetzt kommt es drauf an, dass du so richtig Spaß mit deinem neuen E-MTB oder MTB hast, denn die MTB-Fahrtechnik hat es in sich und muss erst einmal gelernt werden.
Mountainbiken ist eine anspruchsvolle Sportart und wenn es dein Ziel ist, enge Kurven und knifflige Trails zu meistern, dann haben wir von Tretwerk einige hilfreiche Tipps und Tricks recherchiert, die dir helfen werden, die nötige Sicherheit und den richtigen Einstieg als Mountainbiker zu bekommen.
Die Grundposition: das A und O der Mountainbike Fahrtechnik
Lasst und mal einen Blick auf die wesentlichen Merkmale der MTB-Fahrtechnik werfen. Diese an und für sich einfachen Grundsätze solltest du unbedingt beherrschen und üben, damit ein optimales Ergebnis zustande kommt.
- die Pedale des Bikes bitte immer waagerecht haltendein Schwerpunkt liegt präzise senkrecht über dem Tretlager
- Beide Ellbogen sind leicht nach außen abgewinkelt
- dein Oberkörper bildet mit dem Rücken zusammen während des Fahrens eine fast waagerechte Linie
- die Bremshebel sind in Reichweite der Finger, um sofort schnell reagieren zu können
- dein Blick ist beim Fahren zielgerichtet voraus auf die Strecke gerichtet
- die Beine gut durchstrecken und immer den Profisatz beachten: „heavy feet, light hands“ – übersetzt bedeutet dies: Die Füße schwer machen und sich mit den Händen nicht am Lenker festklammern. Diese Technik unbedingt beachten und mit Übung im Training verfestigen.
Diese Basics solltest du als Anfänger unbedingt lernen und du wirst schnell feststellen, dass sich deine Fahrtechnik von Mal zu Mal verbessert.
Eines solltest du noch wissen: Ohne Training wird auch das teuerste E-MTB oder MTB wenig Freude bereiten und dich eher in Gefahr bringen. Ohne Fahrttechnik geht nichts. Übung macht den Meister!
Selbstverständlich kannst du das Gelernte noch in einem Kurs optimieren. Hier geben dir die Fahrradclubs das richtige Feedback.
Übrigens solltest du bei einem E-Mountainbike unbedingt die Tipps und Tricks aus der Bedienungsanleitung aufmerksam lesen, da hier das höhere Gewicht des Bikes gerade bei Kurven ein besonderes Level bezüglich Fahrbalance erfordert.
Schalten und der richtige Gang – immer dran denken
Hier gibt es verschiedene wichtige Verhaltensregeln. Allgemein lässt sich aber sagen, dass auch das richtige Schalten gelernt sein will, damit du mit deinem Bike im Flow bleibst. Generell solltest du darauf achten, dass deine Trittfrequenz sich zwischen 60 und 80 rpm während des Fahrens einpendelt.
Auf YouTube gibt es einige gute Videos (Tutorials), die für Einsteiger einen guten Überblick über das richtige Schalten z. B. bei steilen Anstiegen oder Abfahrten geben. Einfach mal reinschauen!
Das richtige Bremsen – auch das will gut gelernt sein
Hattest du gewusst, dass die größte Bremskraft die Vorderradbremse hat? Dies ist leider auch der Grund, wenn hier zu stark angezogen wird, der Biker über den Lenker geht.
Damit dies nicht geschieht, bitte immer beide Bremsen gleichzeitig betätigen und dies mit dem nötigen Fingerspitzengefühl.
Damit sich bei dir ein richtiges Feeling für die Bremswirkung deines Mountainbikes einstellt, solltest du zur Sicherheit erst einmal mit ganz banalen Trockenübungen beginnen. Wie das geht? Ganz einfach! Du schiebst am Anfang dein Mountainbike und betätigst abwechselnd die Vorderrad- und Hinterradbremse. Achte aber bitte darauf, dass die Reifen nicht blockieren.
Wenn das gut klappt, dann übst du auf Schotterboden das Bremsen während der Fahrt.
Und noch etwas: Deinen Körperschwerpunkt immer nach unten verlagern, dies ist insofern wichtig, weil du dann dein Körpergewicht über die Beine regulieren kannst.
Sicheres Absteigen – ohne sich „hinzulegen“
Es kommt öfter vor, als man denkt. Du willst vom Bike absteigen, aber bist unsicher dabei. Und schon ist es passiert, Du liegst neben deinem Bike und kannst von Glück sagen, dass nichts weiter passiert ist. Gerad auf dem Trail, wenn es steil wird oder du nicht mehr weiterfahren kannst, dann ist das richtige Absteigen vom Bike eminent wichtig. So gehts:
- Schritt 1: du bremst das Bike auf Stillstand. Die Kurbel bleibt in waagerechter Position.
- Schritt 2: du setzt deinen hinteren Fuß neben das Hinterrad. Einfacher wird diese Technik, wenn du Arme und Beine beugst.
- Schritt 3: du nimmst auch den vorderen Fuß vom Pedal und hast somit einen festen Halt am Boden.
- Schritt 4: Jetzt erst löst du die Bremsen und greifst zum Sattel um. Bei sehr steilem Gelände oder wenn du ein sehr schweres E-MTB fährst, dann löse bitte nur die Hinterradbremse und greife zum Sattel um. So lässt sich der Lenker drehen und das MTB hat immer noch einen festen Stand.
- Schritt 5: Achte darauf, wenn du beide Bremsen löst und der Trail geht sehr steil nach unten, dann kann es leicht passieren, dass dein Mountainbike dich runterzieht oder du es loslassen musst. Damit dies nicht geschehen kann, nur die Hinterradbremse lösen und den Lenker quer stellen.
All dies erfordert Übung, Übung und nochmals Übung! Es dient deiner Sicherheit und sollte deine ganze Aufmerksamkeit beanspruchen. Und dies egal, ob E-Bike oder normales MTB.
Balance – die musst du halten!
Was bedeutet Balance beim Mountainbike? Ganz einfach. Balance ist die Kunst auch bei langsamer Fahrt oder im Stillstand, noch fest im Sattel zu sitzen. Diese Technik solltest du unbedingt beherrschen, wenn es sich um enge Kurven oder extrem unwegsamen Untergrund handelt.
Mountainbike-Fahrtechnik – wo du am besten üben kannst?
Als Einsteiger übst du erst einmal auf einem freien zugänglichen Platz. Dies kann ein Parkplatz oder eine Lichtung im Waldgebiet sein. Achte aber aus Gründen des Umweltschutzes darauf, dass dort Bikes fahren dürfen und es sonst keine Restriktionen gibt.
Auf Englisch gibt es das Sprichwort: „Perfect practice makes perfect!“ auf deutsch sagen wir „Übung macht den Meister“ Ja, es ist so, Übung und Wiederholung sind die Garanten für deinen Fortschritt. Mit der Beherrschung der Grundpositionen fängt es an und mit einem vertiefenden Kurs bekommst du den letzten Schliff auf dem Weg zu einem erfolgreichen Mountainbiker. Good luck und immer fest im Sattel bleiben!
Disclaimer
Das Thema „Mountainbike im Gelände – Tipps und Technik hat Tretwerk für alle Mountainbike Fans sorgfältig recherchiert.
Wir haben versucht, dir die wichtigsten Tipps zu vermitteln und hoffen, dass du schon bald ein Level 1 Biker sein wirst.
Solltest du Interesse an einem MTB Fahrtechnik Kurs haben, so lass es uns wissen. Wir kümmern uns und können dich beraten, wo dir das nötige Know-how vermittelt werden kann.
Der Artikel erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und bedeutet auch inhaltlich keine Rechts- oder Medizinberatung, die Tretwerk nicht leisten darf und kann.
Für versehentliche Fehler übernimmt Tretwerk keine Haftung. Deine Anregungen und Kommentare sind jedoch höchst willkommen. Mail oder Anruf genügt.
Wir sprechen in diesem Text alle Geschlechter gleichermaßen an, haben im Sinne eines besseren Leseflusses das generische Maskulinum jedoch nicht erweitert.
Auf Tretwerk ist Verlass, wir sind für dich da: 24/7/365 – eine starke Performance! Klick dich rein, unser Team wartet auf dich.