Spezifikationen
- Akku
- Tiefeinsteiger
- Rahmen
- Townie 6061-T6 aluminum w/ patented Flat Foot Technology®
- Gabel
- Alloy, straight/tapered leg
- Schaltwerk
- Shimano Deore 10-speed
- Schalthebel
- Shimano Deore rapid fire plus
- Kurbelgarnitur
- FSA forged alloy 170 mm, Bosch type, 40t FSA chainring
- Zahnkranz
- Shimano 10-speed 11-42t
- Bremshebel
- Shimanon3- Finger Bremshebel, verstellbar
- Bremsen
- hydraulische Scheibenbremsen
- Reifen
- Schwalbe Super Moto-X 27.5" × 2.40" w/ reflective stripe w/ puncture resistant Kevlar® guard casin
- Lenker
- Alloy custom bend 25.9" width/4" rise
- Griffe
- Electra Townie custom ergo kraton w/ alloy locking collars
- Vorbau
- Forged alloy 25.4 mm quill, 80 mm extension
- Sattel
- Selle royal Electra gel comfort saddle w/ shock-absorbing el
- Sattelstütze
- Alloy micro-adjust 27.2 mm x 400 mm
- Pedale
- Resin platform w/ grip tape tread
- Montagehinweis
- Dieses Fahrrad wird zu 85 % fertig montiert geliefert. Es müssen lediglich Lenker, Pedale, Vorderrad, das VR-Schutzblech (falls vorhanden) und der Sattel fixiert werden.
- Größe min
- 168
- Größe max
- 190
Technologien
Kettenschaltung
Mit einer Kettenschaltung findest du immer die passende Übersetzung. Über Hebel oder Drehschalter legst du die Kette auf das gewünschte Kettenblatt / Ritzel. Unter den Schaltungsarten hat die Kettenschaltung immer noch den größten Wirkungsgrad, da sie mit feinen Abstufungen und minimalen Reibungsverlusten arbeiten. Während des Schaltvorgangs tritt der Fahrer einfach weiter in die Pedale. Kettenschaltungen werden in den verschiedensten Ausführungen an nahezu allen Fahrradtypen verbaut.
hydraulische Scheibenbremsen
Bei Scheibenbremsen wird das Laufrad nicht an der Felge, sondern direkt über eine Bremsscheibe an der Nabe zum Stehen gebracht. Da die Bremsbeläge auf eine größere Fläche der Bremsscheiben pressen, ist die Bremswirkung bei Nässe viel besser als bei Felgenbremsen. Wie die Felgenbremsen gibt es auch die Scheibenbremsvorrichtungen in einer mechanischen und einer hydraulischen Ausführung. Die hydraulischen Scheibenbremsen arbeiten deutlich effizienter als mechanische. Scheibenbremsen bremsen anfangs sehr abrupt und müssen vorsichtig eingebremst werden
MB_TECH_TITLE_901_5
MB_TECH_901_5
PowerTube 500
Mit der PowerTube 500 bietet Bosch einen optimal in den Rahmen eingefügten Akku. Es gibt zwei Varianten, wie der Akku verbaut werden kann: horizontal oder vertikal. Minimalistisches Design eröffnet Fahrradherstellern neue Möglichkeiten bei der Integration in den Rahmen. Der Akku ist nicht sichtbar und außerdem durch den Rahmen perfekt geschützt. Über eine Komfortfunktion kommt der Akku beim Aufschließen ca. 2 cm aus dem Rahmen heraus und kann so besser gegriffen werden. Zudem verhindert ein Sicherungsmechanismus das Herausfallen des Akkus, der durch den Rahmen zudem optimal geschützt ist. Vertiefungen an der Oberseite eignen sich zum Anbringen von Flaschenhaltern oder Design-Blenden.
Kundenmeinungen
- Akku
- Tiefeinsteiger
- Rahmen
- Townie 6061-T6 aluminum w/ patented Flat Foot Technology®
- Gabel
- Alloy, straight/tapered leg
- Schaltwerk
- Shimano Deore 10-speed
- Schalthebel
- Shimano Deore rapid fire plus
- Kurbelgarnitur
- FSA forged alloy 170 mm, Bosch type, 40t FSA chainring
- Zahnkranz
- Shimano 10-speed 11-42t
- Bremshebel
- Shimanon3- Finger Bremshebel, verstellbar
- Bremsen
- hydraulische Scheibenbremsen
- Reifen
- Schwalbe Super Moto-X 27.5" × 2.40" w/ reflective stripe w/ puncture resistant Kevlar® guard casin
- Lenker
- Alloy custom bend 25.9" width/4" rise
- Griffe
- Electra Townie custom ergo kraton w/ alloy locking collars
- Vorbau
- Forged alloy 25.4 mm quill, 80 mm extension
- Sattel
- Selle royal Electra gel comfort saddle w/ shock-absorbing el
- Sattelstütze
- Alloy micro-adjust 27.2 mm x 400 mm
- Pedale
- Resin platform w/ grip tape tread
- Montagehinweis
- Dieses Fahrrad wird zu 85 % fertig montiert geliefert. Es müssen lediglich Lenker, Pedale, Vorderrad, das VR-Schutzblech (falls vorhanden) und der Sattel fixiert werden.
- Größe min
- 168
- Größe max
- 190
Kettenschaltung
Mit einer Kettenschaltung findest du immer die passende Übersetzung. Über Hebel oder Drehschalter legst du die Kette auf das gewünschte Kettenblatt / Ritzel. Unter den Schaltungsarten hat die Kettenschaltung immer noch den größten Wirkungsgrad, da sie mit feinen Abstufungen und minimalen Reibungsverlusten arbeiten. Während des Schaltvorgangs tritt der Fahrer einfach weiter in die Pedale. Kettenschaltungen werden in den verschiedensten Ausführungen an nahezu allen Fahrradtypen verbaut.
hydraulische Scheibenbremsen
Bei Scheibenbremsen wird das Laufrad nicht an der Felge, sondern direkt über eine Bremsscheibe an der Nabe zum Stehen gebracht. Da die Bremsbeläge auf eine größere Fläche der Bremsscheiben pressen, ist die Bremswirkung bei Nässe viel besser als bei Felgenbremsen. Wie die Felgenbremsen gibt es auch die Scheibenbremsvorrichtungen in einer mechanischen und einer hydraulischen Ausführung. Die hydraulischen Scheibenbremsen arbeiten deutlich effizienter als mechanische. Scheibenbremsen bremsen anfangs sehr abrupt und müssen vorsichtig eingebremst werden
MB_TECH_TITLE_901_5
MB_TECH_901_5
PowerTube 500
Mit der PowerTube 500 bietet Bosch einen optimal in den Rahmen eingefügten Akku. Es gibt zwei Varianten, wie der Akku verbaut werden kann: horizontal oder vertikal. Minimalistisches Design eröffnet Fahrradherstellern neue Möglichkeiten bei der Integration in den Rahmen. Der Akku ist nicht sichtbar und außerdem durch den Rahmen perfekt geschützt. Über eine Komfortfunktion kommt der Akku beim Aufschließen ca. 2 cm aus dem Rahmen heraus und kann so besser gegriffen werden. Zudem verhindert ein Sicherungsmechanismus das Herausfallen des Akkus, der durch den Rahmen zudem optimal geschützt ist. Vertiefungen an der Oberseite eignen sich zum Anbringen von Flaschenhaltern oder Design-Blenden.