E-BIKES
Das richtige E-Bike finden - Welches passt zu mir?
E-Bikes sind ein Trendsetter! Die Zeiten, wo es noch Vorbehalte gegen E-Bikes wegen des Oma-Opa-Images gab sind lange vorbei. E-Bikes der jetzigen Generation 2021 schreiben die Geschichte der Fahrräder neu!
Gerade das vergangene Jahr 2020 hat die Branche wieder zu neuen Umsatzrekorden geführt und auch für das laufende Jahr 2021 lassen sich die Zahlen gut angehen. Die Hersteller rechnen erneut mit einem Rekordjahr und vertrauen auf den ungebrochenen Hype der Elektrofahrräder. Es hat in der Bevölkerung ganz klar ein Umdenken, was Mobilität angeht stattgefunden. Weg vom Auto hin zum E-bike – so sieht Mobilität in der neuen Zeit aus!
Heute finden immer mehr Menschen aller Altersklassen am Elektrofahrrad Gefallen und die Hersteller müssen Sonderschichten fahren, damit die hohe Nachfrage befriedigt werden kann.
Pro Jahr werden in Deutschland mehr als 500.000 E-Bikes verkauft, Tendenz steigend! Gab es am Anfang der Elektrofahrräder nur ein begrenztes Angebot an Pedelecs, ist mittlerweile jedes Fahrrad vom Typ her mit einem elektrischen Motor zu haben.
Der vormals sehr hohe Preis für ein motorunterstütztes Fahrrad hat sich auf heutiger Basis stark nach unten relativiert und gerade bei Tretwerk gibt es immer wieder ein Schnäppchen-Angebot für ein Pedelec zu einem unschlagbar günstigen Preis!
Doch welches Elektrofahrrad ist das Richtige - hier gilt es eine sorgfältige Vorauswahl nach Präferenzen zu treffen, damit sich nach dem Kauf des Bikes mit elektrischem Antrieb auch der gewünschte Fahrspaß einstellt.
Ein erster Fragenkatalog hierzu könnte folgendermaßen aussehen:
- Du fährst jeden Tag eine lange Strecke. Die Fahrt mit einem normalen Bike kostet dich sehr viel Kraft
- Deine Strecke hat größere Steigerungen, da wäre ein Elektrofahrrad schon eine Erleichterung
- Körperlich bist du nicht so fit, ein Pedelec würde die Freude am Fahren enorm steigern
- Dein Partner fährt mit seinem normalen Rad immer sehr schnell. Ein Pedelec, z. B. ein City-Bike des Premiumherstellers Prophete gibt dir mehr Speed, sodass du das Tempo besser mithalten kannst und das gemeinsame Fahren wieder Freude macht.
- Du hast einen Fahrradanhänger zu ziehen, damit dein Kind in die Schule oder zum Einkaufen mitfahren kann. Mit dem normalen Fahrrad ist das oft eine Schinderei - ein Elektrofahrrad wäre für diesen Zweck das ideale Bike. Neben anderen renommierten Markenherstellern nimmt z. B. die Manufaktur Prophete eine herausragende Sonderstellung ein
- Auch bei Mitnahme von viel Gepäck ist das E-Bike immer den Rädern ohne Motor um Längen voraus.
Bist du ein ambitionierter Mountainbiker und suchst stärkere Herausforderungen?
Dann solltest du dir die Angebote der zahlreichen Modelle und Marken der Mountainbikes genau anschauen. Tretwerk führt zu günstigen Preisen z. B. die elektrisch angetriebenen MTBs des renommierten Herstellers Haibike im Angebot.
Soll es neben Stadtfahrten auch öfters auf die Strecke gehen, dann käme ein E-Bike aus der Modellreihe der Rennräder mit elektrischem Antrieb an. Diese Rennräder sind trotz des verbauten Akkus und E-Motor vom Gewicht her noch leicht zu handhaben. Vielleicht wäre auch ein Hybrid-Fahrrad - die jüngste Entwicklung auf dem Markt der Pedelecs- eine gute Wahl.
Beim Pedelec die richtige Rahmengröße auswählen - ein wichtiges Kriterium!
Die richtige Rahmengröße ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Pedelecs und gerade beim Pedelec kommt der Rahmenhöhe eine ganz besondere Bedeutung zu.
Oft wird den Komponenten wie z. B. Mittelmotor von Bosch mit einem Akku von einer Reichweite X km und einer Shimano Gang Schaltung mit verschiedenen Gängen oder sonstigem Zubehör mehr Aufmerksamkeit gewidmet als dem so wichtigen Thema Rahmen und Rahmenhöhe.
Grundsätzlich zeichnen der Rahmen und die Rahmenhöhe für Wohlbefinden und Komfort verantwortlich. Fehler, die hier gemacht werden, können im Nachhinein nur schwer - wenn überhaupt - korrigiert werden.
Welche Reifen und Pedalen für das E-Bike - und welches Zubehör?
Leider lässt sich diese Frage nicht nach Schema „F“ beantworten. Die bereits schon angesprochenen E-Bike Typen wie Mountainbikes, Trekking, City, Rennrad sind von ihrer Aufgabenstellung her zu unterschiedlich, um eine allgemein gültige Aussage treffen zu können.
Jedes dieser angesprochenen Räder verlangt aufgrund des Designs und der Geometrie andere Reifen oder Pedalen; wir von Tretwerk wissen jedoch genau, welches Zubehör benötigt wird, damit das hochwertige Fahrrad richtig ausgestattet ist. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig, wie hoch muss die Sattelstütze befestigt sein, um das Gewicht optimal im Lot zu halten.
Schau bei Tretwerk vorbei, so manches Schnäppchen gilt es zu entdecken, egal, ob Zubehör, Naben-oder Kettenschaltung von Shimano, Mittelmotor und Akku von Bosch oder anderen Herstellern: alles das ist im Angebot und wird versandkostenfrei an deine Adresse transportiert.
Stelle auch ruhig mal einen Vergleich zwischen den Modellen und Herstellern an - Tretwerk ist dir in allen Fragen gern behilflich.
Welcher Lenker, Sattel und welche Schaltung?
Auch auf diese Frage muss wie vorstehend geantwortet werden: Jedes E-Bike benötigt die jeweils exakte - auf den speziellen Fahrradtyp abgestimmte - Ausstattung samt Zubehör. So kann für ein leichtes Cityrad eine 3 oder 7-Gang- Shimano Nabenschaltung und für ein MTB eine 21-Gang -Kettenschaltung die richtige Wahl sein. Dies muss alles vor einem Kauf sorgsam geklärt sein.
Dies gilt natürlich auch für die Sättel. Der Sattel muss individuell ausgesucht werden und egal, ob für ein schnelles MTB mit einem Bosch Mittelmotor Antrieb oder für ein City-E-Bike mit leichtem Motor von Bosch und verbautem Lithium-Ionen Akku mit großer Reichweite - wenn der Sattel nicht passt, ist es mit dem Fahrspaß schnell vorbei.
Erstklassige E-Fahrräder günstig kaufen
Ein Traum von vielen Gelegenheitsradlern: Rad fahren ohne Anstrengung. Möglich ist dies mit e-bikes. Doch steckt hinter einem e-bike weit mehr als ein elektrogetriebenes Fahrrad, das wie von Zauberhand ganz allein losrollt und den Fahrer ohne Anstrengung an sein Ziel bringt.
Der elektrische Antrieb kann in schwierigen Situationen zugeschaltet werden und erleichtert besonders anstrengende Streckenabschnitte.
Wie funktioniert ein Elektrofahrrad?
Der elektrische Antrieb des e-bikes liegt in der Regel an der Tretkurbel. In Ausnahmefällen auch am Hinter- oder am Vorderrad. Um die Energie, die beim Treten erzeugt wird, zu speichern, ist im Rahmen oder im Gepäckträger ein Akku integriert, der bei Bedarf zugeschaltet wird und die gespeicherte Energie zur Verfügung stellt.
Um den Antrieb zuzuschalten ist eine Steuereinheit am Lenker angebracht. Viele Modelle haben auch einen eigenen Bordcomputer, mit der sich die gefahrene Reichweite speichern und die GPS-Position ermittelt wird.
Die Vorteile eines Hybrid Fahrrades
Der erste Vorteil eines e-bikes liegt klar auf der Hand. Diese Bikes sind für längere Strecken gedacht und der Fahrer erzeugt selbst Energie, um diese zu überwinden. Wer jeden Tag Wege von 10, 20 oder 30 Kilometer zu bewältigen hat, greift oft auf das Auto zurück.
Doch lässt sich diese Distanz mit einem e-bike deutlich umweltschonender zurücklegen. Ein e-bike produziert keine Abgase und die Fahrt ist bequem, da bei Bedarf der zusätzliche, elektrische Motor eingeschaltet werden kann. Auf Durststrecken bringt dieser den Fahrer trotzdem voran.
Kosten und Vorteile eines Elektro-Bikes
Die Frage aller Fragen: Ist ein e-bike günstig? Auf den ersten Blick vielleicht nicht, doch etwas weiter gedacht zeigt sich: Ein e-bike ist günstig. Die Wahl beim e-bike kaufen ist nicht einfach, doch für die Zukunft wegweisend. Der Aktionsradius des Fahrradfahrens erweitert sich deutlich und der Fahrer kann deutlich weiter als mit einem normalen Fahrrad fahren. Des Weiteren kann auch der Weg zur Arbeit mit dem Auto gespart werden.
Das Umweltbundesamt hat in einer Studie ermittelt, dass pro gefahrenen 100 Kilometern mit einem PKW circa 12 Euro Kosten anfallen. Was fällt bei der Nutzung eines e-bikes an? Muskelkraft. Die ist theoretisch unbezahlbar, kostet den Nutzer aber trotzdem nichts.
Wann ein Elektrofahrrad online günstig kaufen?
Ein e-bike kaufen kann eine schwierige Entscheidung sein, doch mit ein paar Tipps kann dem potenziellen Käufer eine Erleichterung gegeben und ein e-bike günstig gefunden werden.
Als Shop, der online e-bikes anbietet, wird viel Wert auf eine umfassende Informationsbereitstellung gelegt. Besonders wichtig ist es, auf das zulässige Gesamtgewicht inklusive des Eigengewichts des Rades zu achten.
Aufgrund des Gesamtgewichts ist es auch entscheidend, auf gute Bremsen zu setzen. Diese müssen hohe Belastungen aushalten und die Geschwindigkeit des Fahrenden in angemessener Zeit sicher reduzieren. Empfehlenswert sind e-bikes, die mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet und mit dem Akku gekoppelt sind.
Online sind die wichtigsten Fakten zum Lesen im Shop einsehbar, die den Damen und Herren als Käufer das gewünschte e-bike näherbringen.
Welche Rolle spielt die Marke bei den Pedelecs?
Alle Marken, die im Online Shop von Tretwerk gelistet sind, haben eins gemeinsam: Die angebotenen Pedelecs stammen ausnahmslos von renommierten Herstellern und lassen bei der Qualität - sei es bei den Akkus oder bei den Bosch Motoren - keine Kompromisse zu. Dies gilt neben den Akkus und Motoren natürlich auch für das andere gesamte Zubehör, z. B. Giro Zero CS Road-Handschuhe, die in keiner Cycle Ausrüstung fehlen dürfen.
Tretwerk verkauft keine billigen Artikel, Tretwerk ist immer bestrebt, hochwertige Bikes mit Antrieben von bekannten Markenherstellern wie z. B. Bosch, Samsung oder Yamaha zu günstigen Preisen anzubieten - dies seit vielen Jahren mit großem Erfolg! So ist es auch kein Wunder, dass die unparteiliche Stiftung Warentest mit ihren praxisbezogenen Tests Bikes und Zubehör aus dem Tretwerk Shop vielfach mit einer guten Note versehen hat und dies für Damen und Herren Bikes.
Ein paar nützliche Tipps aus der Rubrik: „Gut zu wissen“!
Laufradgrößen werden in Zoll angegeben:
Für den Laien sind die Größenangaben bei den Laufrädern oft ein Rätsel. Kaum ein anderes Fahrradteil ist in mehr Größen, Breiten, und Ausführungen erhältlich, als dieses Teil.
Ob du ein 12 Zoll oder ein 29 Zoll Laufrad brauchst, Fatbike oder Plus-Reifen zu dir passen und welche Felge für welchen Einsatzzweck taugt, erklären dir gerne unsere Spezialisten aus dem kompetenten Tretwerk Team.
Welche Felgengrößen – 26, 27,5, 28 oder 29 Zoll?
Eigentlich war es seit dem Siegeszug des Mountainbikes in den 80er/90er Jahren einfach: Ein Rennrad hat Laufräder mit 28 Zoll Durchmesser, ein Mountainbike hingegen 26 Zoll. Doch nun etablieren sich seit einigen Jahren auch größere Laufräder im Laufrad-Segment. So wird inzwischen auf drei unterschiedlichen Felgengrößen: 26 Zoll, 27,5 Zoll und 29 Zoll gefahren.
Hier ein kurzer Überblick: (nicht vollständig, aber sicherlich hilfreich)
26 Zoll – Die Urform des Laufrades
Mit 336 Millimetern Felgendurchmesser galt diese Größe lange Zeit als Referenzmarke. Nach wie vor punkten 26 Zoll-Laufräder bei Themen Wendigkeit, Beschleunigung, dem Bremsverhalten und vor allem dem Gewichtsvorteil.
Riesenräder in 29 Zoll Größe
29 Zoll Laufräder sind eigentlich 28 Zoll Laufräder mit dicker Bereifung. Im Vergleich zu den bisherigen Standardlaufrädern von 26 Zoll sind die “Riesenräder” immerhin aber 31,5 Millimetern größer im Umfang. Besonders für große Menschen (Faustregel: über 1,78 m Körpergröße) und vor allem ambitionierte Rennpiloten*innen bieten sie ein spürbar anderes Fahrgefühl.
Vorteil: Bessere Traktion, mehr Laufruhe und eine größere Beschleunigung.
Nachteil: hohes fahrtechnisches Können erforderlich, nicht mehr so wendig und bringen mehr Gewicht auf die Waage.
27,5 Zoll Laufräder
Diese Laufräder punkten vor allem durch den Mix vieler Vorteile aus den übrigen Felgengrößen. Trotz gewachsener Größe hält sich das Gewicht in Grenzen, die Traktion ist ausgezeichnet, sie sind laufruhiger und ermöglichen zugleich ein agileres Fahrverhalten. Nicht nur für Fahrer*innen mit kleinerer Körpergröße ein guter Kompromiss in der Laufradwahl.
Tretwerk hat die richtigen Lösungen - auch für Deine Wünsche!
Tretwerk hat den Boom bei E-Bikes über die Jahre intensiv beobachtet und bietet im Online Shop E-Bike Modelle von allerersten Adressen an: Bei uns können Damen und Herren vom Einsteiger E-Bike bis zum Profibike alle Modelle kaufen, die für dich infrage kommen.
Mit den ausgesprochenen Highlights wie z. B. ein Haibike SDU mit einem E-Bike Motor, der zeigt, was die Bosch Performance auf das Trapez bringt und welche Möglichkeiten diese Fahrradklasse dir in der Praxis eröffnet.
Neben reinen City E-Bikes sind natürlich auch die beliebten E-Bike Trekking mit ihren soliden Bosch Mittelmotoren und den zuverlässigen E-Bike Akkus am Start.
Steht dir der Sinn nach einem kraftvollen E-MTB, dann wirst du bei uns im Online Shop nicht lange suchen müssen. Hier bietet Tretwerk eine ganze Palette von Hybrid Rädern, wie z. B. ein Kalkhoff Endeavour 5, das sich durch eine hervorragende Performance auszeichnet.
Wir vermitteln gerne auch eine Finanzierung deines Elektrofahrrades oder S-Pedelecs an, deren Raten so flexibel gestaltet werden können, dass die kleinen Monatsraten deinen Geldbeutel nicht unnötigerweise überstrapazieren.
Voraussetzung für die Finanzierung deines Traum E-Bikes sind natürlich ausreichende Bonität und kein negativer Schufa-Eintrag. Detaillierte Angaben zur Höhe des effektiven Jahreszinses können jederzeit bei den Finanzierunginstituten abgerufen werden.
Die Laufzeit des Kredits kann selbstverständlich flexibel deinen Vorstellungen entsprechend angepasst werden und so lässt die günstig vermittelte Finanzierung noch reichlich Spielraum für den zusätzlichen Kauf von hochklassigem Zubehör.
Unsere starken Finanzpartner wie z. B. Consors Finanz BNP PARIBAS und die modernen Zahlungssysteme, wie Master Card, Visa, American Express sowie PayPal und Klarna werden sicherlich auch für deine Fahrrad Wünsche ein optimales Ergebnis liefern, falls eine Finanzierung gewünscht wird.
E-Bikes für jeden Sportbereich und Einsatzzweck
Selbstverständlich muss es nicht unbedingt ein Highend Produkt aus der E-MTB Fraktion sein.
Gerade ein E-Bike City Rad erfreut sich bei Damen und Herren immer größerer Beliebtheit.
Bei den Damen kommt der tiefergelegte Wave Rahmen, der den Ein-und Ausstieg sehr erleichtert, besonders gut an.
Aber auch die Trekking E-Bikes mit ihrem formschön gestylten Trapez Rahmen haben sich in den vorderen Verkaufsrängen etabliert. Nicht zu vergessen, die schicken Herren E-Bikes mit dem formvollendeten Diamant Rahmen.
Die große Auswahl der Ausstattungsvarianten ist bei fast allen Bikes variabel: mit stabilem Gepäckträger oder einem stärkeren Lithium-Ionen Akku für den E-Antrieb, alles machbar! Schaltungen aus dem Hause Shimano, wie z. B. die robuste und zuverlässige Shimano XT oder eine Shimano Altus Schaltanlage runden das Bild der Vielseitigkeit ab.
Wenn du das „Crossen“ liebst, dann können wir mit hochklassigen E-Crossbikes aufwarten und wenn du dich lieber für E-Rennräder interessierst, dann ist unsere Kollektion an E-Rädern sicherlich einen Blick wert.
Für die Freunde*innen von Mountainbikes haben wir natürlich ganzjährig E-Fullys und E-Hardtail Bikes im Programm. Diese E-Power Bikes sind mit hochwertigen Akkus ohne den gefürchteten Memory-Effekt und z. B. mit einem E-Antrieb vom Premium Hersteller Bosch ausgestattet.
Die E-Bikes mit einem Bosch Acitve Antrieb überzeugen auf der ganzen Linie und sind z B. in zahlreichen City E-Bikes und natürlich auch in MTBs verbaut.
Tretwerk hat in den letzten Jahren enorme Anstrengungen unternommen, um der große Fan Gemeinde der E-Biker und E-Bikerinnen ein umfassendes Sortiment an E-Rädern anzubieten. Wenn du uns kontaktieren möchtest, einfache Mail oder Anruf genügt. Wir sind für dich da!
Hier noch einmal eine Zusammenfassung, die dir einen schnellen Zugriff auf die wesentlichen Daten und Fakten beim E-Bike vermitteln soll:
1. Welche Reichweite haben e-Bikes?
E-Bikes aus der heutigen Produktion sind mit Modellen aus früheren Jahren in puncto Reichweite überhaupt nicht zu vergleichen. War gerade die knappe Reichweite bei den E-bikes früher die Achillesferse, so glänzen die heutigen Modelle dank der entwickelten Power Akkus mit exzellenten Reichweiten je nach Akku Typ und
Fahrweise bis weit über 100 km hinaus. Hier findet die Dame oder der Herr schnell das geeignete Bike.
So brauchst du dir keine Sorge bei der Planung einer längeren Tour machen, ob der Akku diese aushält Bei den heutigen Modellen wird die Akku Leistung bei allen Modellen, sei es ein E-Mountainbike oder ein Trekking E-Bike immer ausreichend dimensioniert sein.
Hier noch einmal in Kurzform, wie sich die E-Bike-Reichweite erhöhen lässt:
- Nach entsprechenden Bodenverhältnissen eine geringere Fahrstufe wählen o mit höherer, gleichmäßiger Trittfrequenz fahren – stetig treten
- Start / Stopp-Fahren möglichst vermeiden, z. B. durch rechtzeitiges Schalten
- vor dem Kauf sich beraten lassen, welche Akkukapazität zum Gesamtgewicht und zur Nutzung des E-Bikes passt (E-Bike City, E-Bike Trekking, E-Mountainbike und natürlich auch die schnellen S-Pedelecs)
- Den Reifendruck regelmäßig kontrollieren
- die Fahrradkette und andere mechanische Komponenten regelmäßig reinigen und mit geeignetem Schmiermittel geschmeidig halten
Reichweite: eine Frage der Akku Kapazität
Je höher die Kapazität in Wattstunden (Wh), desto größer die Reichweite. Die mittlerweile durchgehend verwendeten Lithium-Ionen-Akkus haben eine hohe Speicherfähigkeit und kommen meistens mit 400, 500 oder sogar mit 625 Wh daher.
Damit liegt laut Herstellerangaben die E-Bike-Akku-Reichweite in einer Range zwischen 130 und 160 km.
Wenn du genau vor einer Tour die Reichweite wissen willst, dann stehen dir von den verschiedenen Herstellern sogenannte Reichweiten Assistenten zur Verfügung, die du bequem zu Haus oder auch unterwegs aus dem Internet downloaden kannst.
2. Welche Vorteile bieten Elektro Bikes?
Die Vorteile eines Elektrobikes liegen klar auf der Hand. Egal ob Dame oder Herr mit dem Kauf eines City E-Bikes, E-Mountainbike, Trekking E-Bikes, E-Lastenrad oder S-Pedelec sind erhebliche Vorteile beim Radeln oder sportiven Fahren verbunden.
Nochmal in Kürze: An E-Bikes kommt man 2021 nicht vorbei!
- weniger Kraftaufwand bei Anstiegen
- wieder zusammen mit dem Partner fahren, wenn dieser auf ein E-bike umgestiegen ist
- gesundheitliche Aspekte, wenn die Belastung immer im aeroben Bereich liegen sollte
- wenn schwere Lasten transportiert werden sollen
- lange Touren geplant sind · wenn altersbedingt das Fahren mit einem Normalfahrrad einfach zu anstrengend ist
- sehr angenehm, wenn du schnell mal in die City radeln möchtest, mit den Deluxe Damen E-Bike sind die Shopping Touren ein echtes Highlight. Aber auch die Herren sind mit den Cross E-Bikes oder den schicken E-Cityräder immer im Blickfeld der ersten Reihe.
3. Wie fühlt sich Elektrorad fahren an?
Wer von einem Normalfahrrad kommt wird erst einmal sagen: Es fühlt sich nicht viel anders an, ist aber wesentlich bequemer und auch schneller. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h sind selbst bei Gegenwind von allen E-Bike-Varianten spielend zu erreichen, was bei einem Fahrrad ohne Motor schon eine echte Herausforderung wäre. Gerade in der City fühlt sich E-Citybikes super an und gerade die Damen E-Bikes sind in dieser Modellreihe mit coolen Bikes vertreten.
4. Wie effektiv ist E-Bike fahren?
Hand aufs Herz, mancher von uns kämpft mit zu viel Gewicht und sucht nach einer idealen Lösung, dieses Problem auf möglichst effiziente Art und Weise zu lösen.
Wer also mit zu vielen Kilos zu kämpfen hat, sollte sich nach einem geeigneten Sport umschauen. E-Bikes – und hier sind alle Arten wie City E-Bikes, E-Mountainbike, E-Rennräder, Trekking E-Bikes ja und sogar E-Lastenräder sind eine hervorragende Möglichkeit, wieder fit zu werden. Es müssen nicht immer Touren mit großer Reichweite sein, oft ist es schon der Weg zur Arbeit, der dazu beiträgt, überflüssige Pfunde wieder loszuwerden. Jedes Elektrofahrrad, ob mit Alu Rahmen oder mit einem werthaltigen Carbon Rahmen ist nicht nur ein Sportgerät, sondern fungiert so auch als ein Gesundheitsmedium.
5. Ab wann darfst du ein E-Bike fahren?
Die Straßenverkehrs Ordnung (StVO) spricht davon, dass E-Bikes von Heranwachsenden gefahren werden sollten, die schon in der Lage sind, ein schnelleres Fahrrad im Verkehr zu pilotieren. Es bedarf schon Übung und auch eine Erfahrung, sich mit einem E-Bike im Straßenverkehr sicher zu verhalten.
Die schnelle Variante der E-Bikes – die sogenannten S-Pedelecs, die bis 45 km/h Motorunterstützung leisten – dürfen ohnehin erst ab dem vollendeten 16. Lebensjahr gefahren werden und sind Kennzeichen- und Versicherungspflichtig. Außerdem ist ein Mofa Führerschein bei Rädern mit dieser hohen Geschwindigkeit erforderlich.
6. Wie lange hält ein E-Bike Akku?
Alle Top Marken haben eines gemeinsam: Die verbauten Lithium-Ionen-Akkus mit großer Reichweite sind nicht nur ein Garant für große Reichweiten, sondern sie glänzen auch mit einem langen Lebenszyklus.
Hier sind die Zyklenanzahl und die Zellalterung des E-Bike Akkus ein wichtiges Kriterium.
Die Hersteller von E-Bike Akkus geben in den Informationen eine Zyklenzahl an, die verdeutlichen soll wie lang ein Akku halten sollte. Die Angaben schwanken hier von 600 – 800 Ladezyklen, die ein guter Akku schadlos bei fast gleichbleibender Leistung überstehen sollte.
Eine Lebensdauer von 6-10 Jahren wird heute von den Herstellern als Referenz genannt. Dies bedeutet jedoch, dass der Akku ordnungsgemäß behandelt wird und keinen zu großen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.
Disclaimer:
Tretwerk hat sich des Themas " E-Bike kaufen?“ angenommen und wollte dir mit diesem Artikel ein paar Tipps, worauf es bei Kauf ankommt, an die Hand geben.
Der Artikel erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und bedeutet auch inhaltlich keine Rechtsberatung. Für versehentliche Fehler in der Info übernimmt Tretwerk keine Haftung. Deine Anregungen und Kommentare sind höchst willkommen. Mail oder Anruf genügt. Wir nehmen uns die nötige Zeit für dich! Tretwerk und Fahrrad – da passt nichts dazwischen!