e-Bikes 27,5 Zoll
- FAHRRÄDER
-
E-BIKES
- e-Mountainbikes
- e-Stadträder
- e-Tourenräder
- E-bikes Motoren
- E-Bikes Laufradgrößen
- Specials
- e-Bikes Top Marken
- ZUBEHÖR
- MARKEN
- SALE %
- B-WARE
- PROBEFAHRTEN
Filter
von
400 Wh
bis
630 Wh
von
5 Gänge
bis
27 Gänge
von
24.4 kg
bis
27.6 kg
von
50 Nm
bis
85 Nm
–
-18%
Farbe:
Schwarz
Varianten ab 1.499,00 €*
-32%
Farbe:
Silber
-26%
Angebot der Woche
Farbe:
Grau
-14%
Farbe:
Grau
-13%
Rahmengröße:
60 cm
-14%
Rahmengröße:
60 cm
-26%
Farbe:
Matte Oxblood
-16%
Rahmengröße:
L
-16%
Rahmengröße:
M
-24%
Farbe:
Matte Rosewood
-15%
Rahmengröße:
L
-26%
-14%
Rahmengröße:
45 cm
-26%
-17%
-15%
Rahmengröße:
M
-12%
Rahmengröße:
48 cm
Varianten ab 3.399,00 €*
-13%
Rahmengröße:
45 cm
E-Bike 27,5 Zoll bei Tretwerk kaufen - Mountainbike für Damen und Herren
Der stetige Verkaufserfolg von E-Bikes lässt auch die Bereifung in einem neuen Licht erscheinen. So sind bei E-Bikes die 27,5 Reifen auf dem Vormarsch und dies aus gutem Grund.
Prinzipiell können E-Bikes oder Pedelecs bis maximal 25 km/h Unterstützung alle gängigen Reifen in der passenden Größe verwenden. Aufgrund der schnelleren Geschwindigkeit und des höheren Gewichts beim E-Bikes sind breite und widerstandsfähige Reifen ratsam. Pannenschutz, Komfort und nicht zuletzt die Kontrolle über das Hybrid Fahrrad schlagen sich bei breiteren Reifenmodellen deutlich auf der Habenseite nieder. Der starke Motor-Antrieb und ein Power Akku von Bosch gleicht das geringe Mehrgewicht spielend aus, sodass hier kein Problem entsteht. Lediglich bei den schnellen S-Pedelecs mit einer Antriebsunterstützung über 25 km/h dürfen nur Reifen, verbaut werden, die explizit vom Gesetzgeber zugelassen sind. Die Reifenhersteller haben für diese Fahrräder spezielle Reifenmodelle entwickelt. Die heute am Markt angebotenen Reifen sind alle mit der europaweit gültigen ECE-R75 Zulassung versehen und haben sich im Alltagsgebrauch bestens bewährt.
Warum die 27,5 Zoll Plus Größe gerade an E-Bikes sinnvoll ist?
Eine interessante Variante bei den mit Elektro-Motor angetriebenen Hybrid stellen die 27,5 Zoll Plus Reifen dar. Sind diese Reifen bei einem normalen MTB wegen des etwas höheren Gewichts und des damit verbundenen größeren Rollwiderstands schwerer zu pedalieren, spielt dieses Manko bei den E-Motoren nicht die geringste Rolle. Aufgrund des größeren Volumens und der damit einhergehenden zusätzlichen Höhe entsprechen 27,5 Plus Reifen vom Außenumfang her in etwa einem normalen 29 Zoll Reifen bieten aber ein besseres Überrollverhalten.
Gerade Einsteiger, die überwiegend mit Hardtail Bikes unterwegs sind, erleichtert dieser Reifentypus die Kontrolle über das Mountainbike bei Abfahrten und schneller Fahrt auf Schotterpisten erheblich.
Mit diesen Pneus gelang den Entwicklern in der Reifenindustrie bei den Hybrid, Hardtail, oder Fully Fahrrädern eine vollkommene Symbiose zwischen Sicherheit und Komfort.
Mit dem 27,5 Zoll Plus Rad ist ein weltweit anerkannter Typ an den Start gegangen, der den Bikern(innen) noch mehr Freude und Sicherheit bei Ausübung ihres Sports verspricht.
Trotz des Lobes ist eine kritische Abwägung vor dem Kauf nützlich!
Tretwerk hat die Vor- und Nachteile des Einsatzbereiches bei diesem Reifentyp für die Bikes analysiert und kommt zu folgendem Ergebnis:
Die Vorteile beim 27,5 Zoll Plus
Der Pneu eines Mountainbikes muss auf dem Trail über den vollen Grip verfügen, andernfalls kannst du ihn vergessen! Gerade in dieser Disziplin können die breiten Plus-Reifen ordentlich punkten. Das große Volumen lässt geringe Luftdrücke je nach Fahrstil, Gewicht und Terrain zu und vergrößert somit die Abrollfläche des Reifens. Das Ergebnis dieser besseren Bodenhaftung ist eine optimale Traktion, die gerade Einsteigern und Freizeitsportlern zugute kommt. Durch den hohen Außendurchmesser eignen sich 27,5 Zoll Plus-Reifen ideal beim Überfahren von Bodenunebenheiten oder Hindernissen.
Ein weiterer Pluspunkt dieser breiten Reifen ist die bessere Dämpfung, die durch das größere Volumen erreicht wird und so vor harten Schlägen schützt. Damit werden Rücken und Gelenke wirksamer abgefedert, was wiederum der Gesundheit zuträglich ist. Um diesen Effekt ganz deutlich zu spüren, lohnt es sich zuerst einen Standard-Reifen zu fahren und direkt danach auf einen Plus-Reifen zu wechseln. Der Unterschied ist enorm – es liegen tatsächlich Welten dazwischen.
Welche Nachteile beim E-MTB 27,5 Zoll Plus?
Licht und Schatten gibt es bei jeder Innovation, so auch beim 27,5 Zoll Plus. Das höhere Gewicht macht sich natürlich auf der Waage bemerkbar und dies mit einem Plus von ca. 30 – 40 Prozent im Vergleich zu den gängigen Standardreifen. Aber dieses Manko sollte nicht überbewertet werden, da der elektrische Hybrid Antrieb bei den breiteren Reifen für einen entsprechenden Ausgleich sorgt. Die Fahrer und Fahrerinnen werden hiervon bei der Nutzung nichts bemerken. Lediglich bei einem Transport des Bikes während einer Tour ist dieser Nachteil spürbar.
Dünnwandige Karkassen sollen laut Herstellerangaben das Gewicht reduzieren, aber damit verliert der viel gepriesene Pannenschutz leider an Zuverlässigkeit, da der niedrigere Luftdruck zu harten Durchschlägen führen kann. Leichte Tubeless sollte bei diesen 27,5 Zoll Reifen deshalb Priorität haben.
27,5 Zoll Plus Pneus beim E-MTB - für wen und für welchen Zweck geeignet?
Insgesamt fällt die Bilanz für den 27,5 Zoller sehr positiv aus. Jedoch sollte vor dem Kauf immer die Überlegung angestellt werden, was will ich mit dem Bike machen?
Wenn es dir nicht auf Geschwindigkeit ankommt und du auch dem Trekking Gedanken etwas abgewinnen kannst, dann bist du mit einem 27,5 Zoll Durchmesser gut beraten. Der Fachhandel – so natürlich auch Tretwerk– haben ganzjährig Top-Angebote an dicken Reifen zu günstigen Konditionen im Angebot.
Liegt dir viel an ein Mehr von Traktion und Dämpfung, so solltest du bei diesem Reifentyp zuschlagen.
Wenn jedoch Race im Fokus deiner Aktivitäten steht und du mit Höllentempo den Trail herunterfegen möchtest, dann wird dir die etwas schwammige Bodenhaftigkeit des 27,5 Zollers sicherlich Probleme bereiten.
Aber als „normaler“ Freizeitaktivist mit nicht überhöhten sportlichen Ambitionen, ist ein 27,5 Zoll Plus Zoller für ein E-Mountainbike die richtige Wahl und du wirst schnell merken, dass etwas anderes für dich gar nicht mehr infrage kommt. Ein SDuro oder ein Haibike SDURO HardSeven mit einem Rahmen aus Carbon und einer Federgabel vom Feinsten kommt dann sicherlich nicht in die engere Wahl. Wenn Fahrspaß, Komfort und Sicherheit im Focus deiner sportlichen Aktivität steht, dann kannst du bei Tretwerk nach einem Allroad mit Rahmen aus Alu oder E-Bike MTB Hardtail mit einem Reifenset vom zertifizierten Hersteller Schwalbe Ausschau halten und in dieser Kategorie wirst du bei Tretwerk mit Sicherheit schnell fündig.
Fazit
Bei allen auftretenden Fragen kannst du selbstverständlich mit Tretwerk Kontakt aufnehmen und dich von der Kompetenz des Teams und der vielfältigen Auswahl an Produkten im Shop und Lager gerne überzeugen lassen. Egal, ob es sich um einen Bosch Akku im Rahmen, eine ausgefallenes MTB Modell in Farbe Orange oder semi-integrierter Schaltungen von Shimano oder Sram handelt, Tretwerk hat für alles eine Lösung. Anruf oder Mail genügt – wir freuen uns auf dich! Tretwerk ist Top!