Leichte e-Bikes
- FAHRRÄDER
-
E-BIKES
- e-Mountainbikes
- e-Stadträder
- e-Tourenräder
- E-bikes Motoren
- E-Bikes Laufradgrößen
- Specials
- e-Bikes Top Marken
- ZUBEHÖR
- MARKEN
- SALE %
- B-WARE
- PROBEFAHRTEN
Filter
von
241 Wh
bis
630 Wh
von
1 Gänge
bis
22 Gänge
von
16 kg
bis
28.7 kg
von
30 Nm
bis
85 Nm
–
-24%
Farbe:
Schwarz
-26%
-15%
-18%
Farbe:
Schwarz
-14%
Farbe:
Grau
-35%
Farbe:
Schwarz
-15%
Farbe:
Schwarz
-12%
-25%
-13%
Rahmengröße:
60 cm
-14%
Rahmengröße:
50 cm
-17%
Rahmengröße:
M
-38%
-25%
-19%
-26%
-23%
Farbe:
Weiß
-24%
Farbe:
Voodoo Trek Black
|
Rahmengröße:
56 cm
-12%
Ein leichtes E-Bike kaufen – bei Tretwerk im Online Shop
Leicht ist Beautiful – und ist bei den Pedelecs nicht nur im Sommer angesagt
Den Zeiten, in denen die E-Bikes immer schwerer wurden, haben die Hersteller nun den Kampf angesagt. Es geht nicht nur nach mehr Akkus, mehr Zuladung oder sonstigen Features, die Gegenbewegung zu leichteren Fahrrädern ist voll im Gange.
Heute heißt die Devise, Gewicht runter, leichtere Motoren und Carbon-Rahmen läuten eine Trendwende bei den Pedelecs ein. Wer einmal ein E-Citybike von einem Bahnsteig zum anderen geschleppt hat, weiß, wovon die Rede ist und gerade für Damen waren diese elektrischen Fahrräder mit dem schweren E-Motor eine Zumutung.
Die Hersteller haben es verstanden, dass die E-Bikes in der Spitze mit 26-28 kg ein Gewicht erreicht haben, dass nicht mehr so einfach gehandhabt werden kann. Der Trend zu immer Mehr: Größere und damit schwerere Akkus, ein noch höheres Drehmoment, das nur von einer Minderheit der Fahrradenthusiasten gefordert wird, muss irgendwann unweigerlich in die Sackgasse führen.
Ein Festhalten an den schweren Fahrrädern mit dem Argument, dass ein Pedelec schon aus Sicherheitsgründen viel Gewicht auf die Waage bringen muss, ist seit Langem widerlegt. Heute sind alle renommierten Hersteller auf dem richtigen Weg der Leichtigkeit: E-Bike-Motoren werden mit leichtern Komponenten hergestellt, die Rahmen sind je nach Modellen aus Carbon und mit den hoch entwickelten Shimano Bremsen lässt es sich auch in kritischen Situationen sicher fahren.
Egal ob in der City mit dem klassischen E-Citybike im Gelände als E-Gravel oder E-Trekkingbike auf der Tour, mit der neuen Leichtigkeit beim Fahren gewinnst du unweigerlich an Flexibilität und solltest je nach Lust und Laune die am Markt vorhandenen Modelle miteinander vergleichen.
Familien mit Kindern, Kuriere als Dienstleister sind mit den neuen E-Lastenrädern bestens ausgerüstet für Fahrten in der City oder Ausflüge in das urbane Umland. Auch in diese Räder hält die neue Technologie mit leichteren Materialien nach und nach Einzug und mit den EU-konformen Förderungsrichtlinien kann sogar noch bei der Anschaffung dieser Fahrräder je nach Modell der eine oder andere Euro gespart werden.
Leichte E-Bikes: Was sich Pendler und Hobbyfahrer wünschen:
Übervolle Straßen, Staus ohne Ende, Zeitverlust und Frust kennzeichnet die Not der Pendler in den Städten. Wie kommt der Pendler aus dieser Misere heraus?
Alternativen gibt es selbstverständlich und hier sei das E-Faltrad genannt – früher bisschen abfällig als E-Klapprad bezeichnet. Diese kleinen, leichten und heute wirklich gut gestylten Modelle lassen sich problemlos zusammenfalten und in Bahn oder Bus kostenfrei wie ein Paket transportieren. Vorbei an den endlosen Staus und schnell auf den Radfahrweg, so fährt der Pendler allen Schwierigkeiten davon.
Beim Sport oder als Hobbyist ist ein leichtes E-Bike immer eine gute Wahl
Du willst beim Fahren mit dem E-Rennrad oder dem E-Mountainbike eine moderate Unterstützung, aber mit dem Gefühl, selbst Fahrrad zu fahren. Dann bist du erst recht ein Kandidat oder eine Kandidatin für ein leichtes Bike mit Motor und einem Akku, der dir die gewünschte Reichweite garantiert. Lithium-Ionen-Akkus, die zwischen 125 und 380 Wattstunden Kapazität aufweisen, sind heute bereits Standard bei den Leichtgewichten.
Im direkten Vergleich zu den schweren Bosch CX oder Shimano EP8 Motoren kommst du mit diesen etwas leistungsschwächeren Akkus genauso moderat ans Ziel als mit den größeren und damit schwereren Akkus.
Wann wird ein Fahrrad als leicht bezeichnet?
Völlig unstrittig ist, dass du als aktiver Sportfahrer von einem leichteren Handling beim Fahren profitierst. Da sind es die wendigen Fahreigenschaften, die eine bessere Performance auf die Straße bringen. Ein klarer Vorteil für alle, die wettkampfmäßig unterwegs sind, verglichen mit den schweren Fahrrädern. Leichtigkeit ist ein sattes Plus!
Auch bei den E-City Bikes oder den Trekking E-Bikes zeichnet sich schon seit geraumer Zeit der Trend nach leichten Fahrrädern ab. Schnell mal den Bahnsteig wechseln, die Rampe rauf und runter, das Pedelec in den Keller tragen, alles kein Problem, diese Pedelecs meistern jede alltägliche Situation.
Wie viel wiegt ein leichtes E-City-Bike?
Pauschale Aussagen hier zu treffen ist wie im Nebel herumstochern. Das Gewicht der leichter E-bikes hängt einerseits vom jeweiligen Modell und andererseits von der gewünschten Ausstattung ab.
Nur zum Vergleich: Ein gut ausgerüstetes Trekking E-Bikes mit 10 kg ist ein ausgesprochenes Leichtgewicht. Bei einem E-Rennrad sieht es schon anders aus. Dies wäre mit 10 kg schon ein Schwergewicht – die Toleranzschwelle liegt hier bei 7-8 kg.
Accessoires wie Gepäckträger, Lichtanlage und Ständer haben natürlich auch ein Eigengewicht, sind aber je nach Einsatz von der StVZO vorgeschrieben. Solltest du wegen des Einsparens von Gewicht darauf verzichten wollen, schränkt sich natürlich dein Betätigungsfeld im Straßenverkehr ein.
12 und 13 kg wiegt ein leichtes unmotorisiertes City Bike. Ein leichtes City E-Bike liegt bei ungefähr 18 kg. Dieses Gewicht lässt sich von den verschiedenen Herstellern nur verwirklichen, wenn hochwertige Materialien und Komponenten zum Einsatz kommen. Anders ließe sich ein derartig niedriges Gewicht bei einem E-Bike nicht realisieren.
Selbstverständlich haben diese leichten Räder einen höheren Preis. Das muss deutlich gesagt werden. Aber viele Radsportler und Hobbyradfahrer sind bereit, diesen Mehrpreis zu zahlen, wenn sie dafür ein leichtes und sicheres E-Bike für ihr Geld bekommen.
Wie ist der Stand der Technik aus heutiger Sicht bei einem City-E-Bike?
Normalerweise findest du bei den fast standardisierten City E-Bikes einen Diamant- oder einen Tiefeinsteigerrahmen aus Stahl oder Aluminium. Shimano hydraulische Scheibenbremsen und eine komplette Ausstattung nach den Regeln der Straßen-Verkehrs-Ordnung (StVZO) runden das Bild ab. Wenn es bequem sein soll, dann haben diese E-Bikes noch eine komfortable Stahl-Federgabel, verfügen über eine wartungsfreie Nabenschaltung mit Rücktritt, breite Tourensattel, Gepäckträger und Ständer.
Das dies mit Gewicht zu Buche schlägt, dürfte demnach klar sein.
Wo gibt es Einsparmöglichkeiten?
Natürlich gilt es abzuspecken, wenn das Gewicht beim E-Bike runter soll. Das ist bei Fahrrädern nicht anders als beim Menschen. Statt eines einfachen Stahl- oder Alu Rahmens werden bei diesen hochklassigen leichten E-Bikes Materialien aus Carbon eingebaut. Das Weglassen einer Federgabel oder einer gefederten Sattelstütze bringt auch noch mal eine nicht unerhebliche Reduktion des Gewichtes.
Völlig klar, dass Körbe oder Gepäckträger nicht montiert sind und nur abnehmbare Steckschutzbleche sowie eine Steckbeleuchtung die Voraussetzungen nach der Straßen-Verkehrs-Ordnung (StVZO) schaffen.
Wie viel wiegt ein leichtes E-Trekking-Bike?
Trekking Bikes sind die Arbeitspferde und universell einsetzbar. Ob in der City oder im Gelände, mit einem Trekking E-Bike bist du immer gut aufgestellt. Diese Bikes verfügen meistens über eine Kettenschaltung (Shimano) und Akkus zwischen 500 und 625 Watt Leistung.
Diese Grundausstattung macht die Räder schwerer als die schlanken E-Bike-Modelle mit dem kleineren E-Bikes Akku. Die E-Bike-Neuheiten versprechen aber auch hier bereits in Ansätzen eine Gewichtsoptimierung.
Ein leichtes Trekkking E-Bike bringt es aber immer noch auf ca. 20 kg Gewicht, dies ist jedoch der Tourenausstattung geschuldet und macht den Charakter eines Trekking E-Bikes aus. Damit ist es immer schwerer als ein reines Stadt E-Bike.
Wie ist der Stand der Technik aus heutiger Sicht bei einem Trekking-E-Bike?
Die meisten Trekkingbikes verfügen über einen Diamant- oder Trapez Rahmen aus Aluminium, eine komplette Ausstattung nach der Straßen-Verkehrs-Ordnung (StVZO), Aluminiumfelgen mit pannensicheren Reifen, eine breit abgestufte Kettenschaltung, hydraulische Shimano Scheibenbremsen, eine Federgabel, breiten Komfortsattel, sowie Gepäckträger und Ständer. Die Motoren sind die Standard Motoren aus der Bosch, Yamaha oder Shimano Fertigung. Dies schlägt sich natürlich im Gewicht nieder.
Wo gibt es Einsparmöglichkeiten?
Spitzen-Trekkingbikes verfügen über einen hochwertig verarbeiteten Rahmen aus leichtem Aluminium. Der Verzicht auf eine Federgabel wird mit gut 2 kg Gewichtseinsparung belohnt. Hochwertige Schalt- und Bremsgruppen sind in den meisten Fällen deutlich leichter als die, die bei den normalen Fahrrädern zu günstigeren Preisen eingebaut werden. All dies bringt die E-Trekking-Bikes auf ein Gewicht – je nach Modell – zwischen 12 und 14 kg.
Fazit
Leichte E-Bikes sind am Markt nicht mehr wegzudenken. Eine breite Produktpalette, die ständig weiterentwickelt wird, setzt immer wieder neue Maßstäbe bei den E-Mountainbikes (E-MTB), E-City Räder, E-Gravel, E- Rennrad und E-Faltrad. Alle bei Tretwerk gelisteten Hersteller haben die Expertise und das Know-how, leichte E- Räder auf höchstem Niveau zu entwickeln und auf die Wünsche der Kunden einzugehen. Tretwerk hat diese Entwicklung vorausschauend begleitet und kann dir nützliche Tipps für deinen beabsichtigten Kauf geben.
Tretwerk.net bietet seit mehr als fünf Jahren hochwertige Fahrräder zu günstigen Preisen an. Dabei wird nichts dem Zufall überlassen, denn die Fahrräder werden selbst designt und entwickelt. Begonnen wurde mit etwa zehn Modellen. Heute können auf Tretwerk.net über 100 verschiedene Bikes ausgewählt werden. Die Räder sind sofort verfügbar und werden auf 3.000 qm Fläche gelagert. Tretwerk kann auf einen Bestand von etwa 5.000 Rädern zurückgreifen, sodass für jeden Anspruch und Geschmack das passende Rad dabei sein dürfte. Neben den Kompletträdern bietet Tretwerk.net auch Fahrradteile, Zubehör und Kleidung an. Das Gesamtsortiment im Online Shop beläuft sich damit auf zirka 25.000 Artikel. Klick rein, Tretwerk ist für dich 24/7 da. Fragen beantwortet das kompetente Team, Anruf oder Mail genügt.