Produktbeschreibung
Das Leader Stingray ist eines unserer Bestseller. Das Rad ist mit hydraulischen Scheibenbremsen und einer 18-Gang Deore Schaltung von Shimano ausgestattet. Es eignet sich hervorragend für ausgiebige Touren im Gelände oder für alltägliche Fahrten. Wenn Du einen perfekten Begleiter für den Einstieg in den Mountainbike-Sport suchst, ist das Stingray genau die richtige Wahl!Spezifikationen
- Farbe
- Schwarz;
- Laufradgröße
- 26
- Rahmengröße
- 48
- Größe min
- 155
- Größe max
- 175
- Rahmen
- Aluminium
- Gabel
- Suntour Federgabel mit 63mm Federweg
- Umwerfer
- Shimano Alivio M430
- Schaltwerk
- Shimano Deore, 18-Gang
- Schalthebel
- Shimano Altus SL-M2000
- Anzahl Gänge
- 18
- Kurbelgarnitur
- Alivio FC-T4060, 22-44 Zähne
- Zahnkranz
- Shimano CS-HG400 11-32T
- Kette
- KMC Z99
- Bremshebel
- Aluminium
- Bremsen
- Hydraulische Scheibenbremsen
- Reifen
- Schwalbe SMART SAM 54-559
- Felgen
- Alu-Hohlkammer, doppelwandig
- Vorderradnabe
- Aluminiumnabe
- Hinterradnabe
- Aluminiumnabe
- Lenker
- MTB Lenker
- Vorbau
- A-Head
- Sattel
- MTB Sattel MG 1321
- Sattelstütze
- Patentsattelstütze 31,6x350
- Pedale
- Kunststoff
- zulässiges Gesamtgewicht
- 120
- Montagehinweis
- Dieses Fahrrad wird zu 85 % fertig montiert geliefert. Es müssen lediglich Lenker, Pedale, Vorderrad, das VR-Schutzblech (falls vorhanden) und der Sattel fixiert werden.
Technologien
Kettenschaltung
Mit einer Kettenschaltung findest du immer die passende Übersetzung. Über Hebel oder Drehschalter legst du die Kette auf das gewünschte Kettenblatt / Ritzel. Unter den Schaltungsarten hat die Kettenschaltung immer noch den größten Wirkungsgrad, da sie mit feinen Abstufungen und minimalen Reibungsverlusten arbeiten. Während des Schaltvorgangs tritt der Fahrer einfach weiter in die Pedale. Kettenschaltungen werden in den verschiedensten Ausführungen an nahezu allen Fahrradtypen verbaut.
hydraulische Scheibenbremsen
Bei Scheibenbremsen wird das Laufrad nicht an der Felge, sondern direkt über eine Bremsscheibe an der Nabe zum Stehen gebracht. Da die Bremsbeläge auf eine größere Fläche der Bremsscheiben pressen, ist die Bremswirkung bei Nässe viel besser als bei Felgenbremsen. Wie die Felgenbremsen gibt es auch die Scheibenbremsvorrichtungen in einer mechanischen und einer hydraulischen Ausführung. Die hydraulischen Scheibenbremsen arbeiten deutlich effizienter als mechanische. Scheibenbremsen bremsen anfangs sehr abrupt und müssen vorsichtig eingebremst werden
Suntour Gabel
Federgabeln von SR Suntour unterliegen strengsten Qualitätsvorgaben. Nicht zuletzt darum zählt SR Suntour heute zu den weltweit führenden Herstellern von Federgabeln. Kaum ein Hersteller verbaut sie nicht an ihren Rädern.
außenliegendes Tretlager / Hollowtech II
Shimano brachte 2003 die ersten Hollowtech II Lager und Kurbeln auf den Markt. Heute sind außenliegende Innenlager mit 24 oder 22/24mm Welle von diversen Herstellern absoluter Standard bei Tourenrädern und Trekkingbikes. Sie bieten nur Vorteile: Die Montage ist einfach, sie sind stabil, leicht und sie verschleißen langsamer als Innenlager. Aufgrund der größeren Durchmesser können auch größere Kugeln verbaut werden. Hollowtech II arbeitet mit 24 mm-Achsen bzw. -Lagern. So entsteht der größtmögliche Kompromiss zwischen Rotationseffizienz, Steifigkeit, Belastbarkeit, Dichtigkeit und Gewicht
Kundenmeinungen
- Farbe
- Schwarz;
- Laufradgröße
- 26
- Rahmengröße
- 48
- Größe min
- 155
- Größe max
- 175
- Rahmen
- Aluminium
- Gabel
- Suntour Federgabel mit 63mm Federweg
- Umwerfer
- Shimano Alivio M430
- Schaltwerk
- Shimano Deore, 18-Gang
- Schalthebel
- Shimano Altus SL-M2000
- Anzahl Gänge
- 18
- Kurbelgarnitur
- Alivio FC-T4060, 22-44 Zähne
- Zahnkranz
- Shimano CS-HG400 11-32T
- Kette
- KMC Z99
- Bremshebel
- Aluminium
- Bremsen
- Hydraulische Scheibenbremsen
- Reifen
- Schwalbe SMART SAM 54-559
- Felgen
- Alu-Hohlkammer, doppelwandig
- Vorderradnabe
- Aluminiumnabe
- Hinterradnabe
- Aluminiumnabe
- Lenker
- MTB Lenker
- Vorbau
- A-Head
- Sattel
- MTB Sattel MG 1321
- Sattelstütze
- Patentsattelstütze 31,6x350
- Pedale
- Kunststoff
- zulässiges Gesamtgewicht
- 120
- Montagehinweis
- Dieses Fahrrad wird zu 85 % fertig montiert geliefert. Es müssen lediglich Lenker, Pedale, Vorderrad, das VR-Schutzblech (falls vorhanden) und der Sattel fixiert werden.
Kettenschaltung
Mit einer Kettenschaltung findest du immer die passende Übersetzung. Über Hebel oder Drehschalter legst du die Kette auf das gewünschte Kettenblatt / Ritzel. Unter den Schaltungsarten hat die Kettenschaltung immer noch den größten Wirkungsgrad, da sie mit feinen Abstufungen und minimalen Reibungsverlusten arbeiten. Während des Schaltvorgangs tritt der Fahrer einfach weiter in die Pedale. Kettenschaltungen werden in den verschiedensten Ausführungen an nahezu allen Fahrradtypen verbaut.
hydraulische Scheibenbremsen
Bei Scheibenbremsen wird das Laufrad nicht an der Felge, sondern direkt über eine Bremsscheibe an der Nabe zum Stehen gebracht. Da die Bremsbeläge auf eine größere Fläche der Bremsscheiben pressen, ist die Bremswirkung bei Nässe viel besser als bei Felgenbremsen. Wie die Felgenbremsen gibt es auch die Scheibenbremsvorrichtungen in einer mechanischen und einer hydraulischen Ausführung. Die hydraulischen Scheibenbremsen arbeiten deutlich effizienter als mechanische. Scheibenbremsen bremsen anfangs sehr abrupt und müssen vorsichtig eingebremst werden
Suntour Gabel
Federgabeln von SR Suntour unterliegen strengsten Qualitätsvorgaben. Nicht zuletzt darum zählt SR Suntour heute zu den weltweit führenden Herstellern von Federgabeln. Kaum ein Hersteller verbaut sie nicht an ihren Rädern.
außenliegendes Tretlager / Hollowtech II
Shimano brachte 2003 die ersten Hollowtech II Lager und Kurbeln auf den Markt. Heute sind außenliegende Innenlager mit 24 oder 22/24mm Welle von diversen Herstellern absoluter Standard bei Tourenrädern und Trekkingbikes. Sie bieten nur Vorteile: Die Montage ist einfach, sie sind stabil, leicht und sie verschleißen langsamer als Innenlager. Aufgrund der größeren Durchmesser können auch größere Kugeln verbaut werden. Hollowtech II arbeitet mit 24 mm-Achsen bzw. -Lagern. So entsteht der größtmögliche Kompromiss zwischen Rotationseffizienz, Steifigkeit, Belastbarkeit, Dichtigkeit und Gewicht