TRETWERK E-Bikes & Fahrräder stark reduziert: bis zu 40% Rabatt
✓ 30 Tage kostenlose Rückgabe
✓ Kostenloser Versand für alle E-Bikes und Fahrräder in DE
✓ Bike-Leasing
✓ Kauf auf Rechnung

Kinderräder

Kinderfahrrad kaufen – worauf zu achten ist!


Mama hat ein Fahrrad, Papa hat eines - und die Kleinen, haben die auch ein Fahrrad?

Fahrradfahren ist heute ein Familiensport und dies bedeutet: keiner ist außen vor – auch der Nachwuchs nicht! Je früher die Kinder an das Fahren mit einem für sie passenden Fahrrad gewöhnt werden, desto sicherer stellen sie sich später im Verkehrsgeschehen an. Aber, was ist zu beachten, wenn es um den Kauf eines passenden Kinderfahrrades geht?

Tretwerk hat die Antwort. Schauen Sie in unserem Online Shop vorbei, viele Angebote zu günstigen Preisen sind dort gelistet – egal, ob das Rad cool sein soll, eine Gangschaltung haben sollte oder eine besondere Bremse gewünscht wird, alles ist machbar und in unserem Shop vorhanden oder kurzfristig bestellbar.

Die ersten Schritte beim Kauf eines Kinderfahrrades:


Fahrräder für die Kleinen gibt es bereits im Miniformat. Mit Laufrädern machen die Kleinen die ersten Erfahrungen und lernen spielend sich damit zu bewegen. Für die Eltern stellt der Kauf eines passenden Zweirades immer ein Erlebnis dar, weil hiermit die ersten Weichenstellungen für die spätere Teilnahme am Verkehrsgeschehen gestellt werden. Funktionalität, farbiges Design und vor allem Qualität sind die wichtigsten Prämissen beim Kauf eines Kinderfahrrades.

Kinderfahrrad – und auf was man beim Kauf achten muss?


Bevor zur Tat geschritten wird, gilt es, folgende Themen genauer anzuschauen. Dies umso wichtiger, damit das passende Bike für das entsprechende Alter des Kindes gefunden wird. Tretwerk hat einen kleinen Ratgeber ausgearbeitet, der eine erste Hilfestellung bei der Beantwortung der wichtigsten Fragen geben soll:

  • Laufräder ohne und mit Stützrädern
  • Qualität und Sicherheit bei Kinderfahrrädern als erste Priorität
  • Die passenden Bikes für Jungen und Mädchen
  • Die richtige Rahmengröße für Kinder
  • Accessoires für sicheres Fahren
  • Vor- und Nachteile von Stützrädern
  • Gewicht bei Kinderfahrrädern

Laufräder ohne und mit Stützrädern

Kinderfahrräder werden von vielen namhaften Herstellern in ausgezeichneter Qualität hergestellt. Jedes Niveau und fast jede Geschmacksrichtung wird heute durch die Angebote abgedeckt. Die Jüngsten machen ihre ersten Erfahrungen mit niedlichen Laufrädern – bei denen noch die Füße auf dem Boden die Bewegung motorisch vorgeben - und bei den Größeren kommen schon Kinderfahrräder mit Stützrädern zum Einsatz. 

Kinderfahrräder mit Stützrädern sind die erste Bekanntschaft für die Kids mit einem Fahrrad. Hier lernen die Kleinen schon im frühesten Alter das Treten mit Pedale und die ersten Bremsversuche mit Felgenbremse oder Rücktritt geben Anhaltspunkte über das Gefühl der Geschwindigkeit. Ausstattungsmäßig sind diese Bikes schon fast wie Erwachsenenräder ausgestattet, mit Gepäckträger, Schutzblech, Kettenschutz und Klingel. 

Qualität und Sicherheit bei Kinderfahrrädern als erste Priorität

Der Nachwuchs ist das Wertvollste was die Eltern haben. Deshalb muss die Sicherheit des fahrbaren Untersatzes unbedingt an erster Stelle stehen! 

Das Fahrrad sollte aus robustem Material gearbeitet und doch vom Gewicht her nicht zu schwer sein. Kleine Kinder mögen keine schweren Fahrräder schieben, dann verlieren sie schnell die Lust am Fahren. 

Der nächste Punkt betrifft die Bedienung. Diese sollte so einfach wie möglich gehalten sein damit das Kind nicht von der Technik überfordert wird. Bremsen müssen natürlich zupacken, dürfen aber keinesfalls zu stark eingestellt sein, damit beim plötzlichen Halt die Balance nicht verloren geht. 

Lenker und Sattel sollten verstellbar sein. Das Fahrrad muss mit dem Kind „mitwachsen“ können, sonst steht alle paar Monate ein neuer Kauf an. 

Natürlich müssen Reifen, Beleuchtung und Reflektoren sowie eine gut funktionierende Klingel am Bike vorhanden sein. Die von Tretwerk gelisteten Hersteller warten alle mit einem Sicherheitszertifikat auf, in der die Qualität und Sicherheit des Fahrrades bescheinigt wird. Ausstattung und Sicherheit sind ganz wichtige Kriterien bei einem Kinderfahrrad. 

Die passenden Bikes für Jungen und Mädchen 

Mädchen und Jungen haben erwiesenermaßen unterschiedliche Geschmäcker. Diesem psychologischen Grundverständnis sollten die Eltern auf jeden Fall Rechnung tragen, damit der Spaß am Radfahren der Kinder gefördert wird. Coole Fahrräder sind in und lassen die Kleinen immer öfter zu ihrem Bike greifen. Mädchen wollen gern ein Bike im Prinzessinnenstil während Jungs gern schon einmal den Rennradlern nacheifern möchten. 

Passende Bikes führt Tretwerk zu einem günstigen Preis – darunter so schöne Modelle, die bei den Kleinen ankommen. 

Ältere unter den Kindern bevorzugen dann schon eher altersgerechte Mountainbike Bikes, bei den Damen stehen Cruiser Modelle momentan sehr hoch im Kurs. 

Die richtige Rahmengröße für Kinderfahrräder 

Die Empfehlungen der Hersteller sind manchmal sehr allgemein gehalten, was die Rahmen- oder Laufradgrößen bei Kinderfahrrädern angeht. Entscheidendes Kriterium für die richtige Wahl ist die Größe des Kindes. Im Allgemeinen liegen diese Werte zwischen 12 und 26 Zoll. 

Ein erstes Herantasten an die richtige Größe ist die Schrittlänge des Kindes. Zum Messen dieses Wertes brauchst du einen Zollstock. Mit diesem wird vom Boden ausgehend die Entfernung auf der Innenseite des Beines bis zum Schritt gemessen. 

Ab einer Schrittlänge von ca. 35 cm können die Kleinen erste Versuche mit einem Laufrad unternehmen. Bei ca. 40 cm kommen 12 Zoll Bikes infrage, ab 45 – 50 cm sind 14 oder 16 Zoll die richtige Wahl. 

Diese Angaben stellen lediglich eine erste Orientierung dar. 

Tretwerk gibt bei dieser Frage der Rahmen- und Laufradgrößen für jedes Alter die entsprechende Hilfestellung. Anruf genügt!

Accessoires für sicheres Fahren 

Kinder lieben bekanntlich Buntes. Wimpel, Fähnchen, Aufkleber sind gern gefragt und machen aus dem Bike so richtig ein Lieblingsobjekt. Der hübsche Fahrradhelm sollte natürlich an erster Stelle stehen – er ist für die Sicherheit unerlässlich! Klingel und Fahrradschloss, alles in hübschen bunten Farben, runden das Bild ab. So ausgestattet werden die Kids ihr Bike nicht mehr so schnell aus der Hand geben. 

Tretwerk führt eine Vielzahl an Angeboten zu günstigen Preisen – einfach mal im Shop vorbeischauen – es lohnt sich! 

Vor- und Nachteile von Stützrädern 

Stützräder bei Kinderfahrrädern, bisher war dies kein Thema. Neuerdings ist die Meinungsbildung nicht mehr so klar. Immer lauter werden die Stimmen, die meinen, dass Stützräder sich kontraproduktiv beim Erlernen des dynamischen Gleichgewichtes auswirken. Ob dies so ist, müssen die Eltern alleine herausfinden. Wenn das Kind nicht noch nicht so weit ist, dass es ohne Stützräder fahren will oder kann, dann sollte man es auch nicht dazu zwingen. Dies wäre sicherlich der vollkommen falsche pädagogische Ansatz. 

Gewicht des Kinderfahrrades 

Kinderfahrräder müssen viel aushalten! Deshalb sind sie so konstruiert, dass der Rahmen und die verbauten Komponenten robust sind und Stöße und Fallenlassen ohne weiteres aushalten. Dies geht oft zu Lasten des Gewichtes. 

Es geht aber auch anders: Immer mehr Hersteller setzen darauf leichte Kinderfahrräder mit hochwertigen Komponenten in Leichtbauweise, die das Gewicht des Rades so unter die Marke von 10 kg drücken. Das Fahrrad Ihres Kindes sollte so leicht wie möglich sein, damit die Kleinen das Rad gut annehmen. Die Sicherheit muss aber auf jeden Fall garantiert sein: Sicherheit und billige Komponenten, nur um das Gewicht zu reduzieren, schließen sich aus. 


Tretwerk hat das richtige Modell im Angebot und das kompetente Team weiß genau worauf es beim Kauf eines Kinderfahrrades ankommt!