Fully
Was ist ein MTB Fully?
Du suchst die ultimative Herausforderung im schwierigen Gelände? Je ausgefallener der Trail, desto willkommener Dein Begehren, diesen zu meistern? Dann kann das Bike nur ein MTB Fully sein! Langes Suchen ist nicht erforderlich: Du kannst Dein Bike zu einem günstigen Preis bei Tretwerk im Shop kaufen. Lass Dich von unserem kompetenten Team ausführlich beraten. Das umfangreiche Shop Angebot wird Dich überzeugen! Was ist ein Mountainbike Fully und wie funktioniert es? Ein vollgefedertes Mountainbike wird auch unter dem offiziellen Namen: Fullsuspension Mountainbike, kurz Fully genannt.
Der wesentliche Unterschied im Vergleich zu anderen Rädern ist die Federung vorne und hinten. Vorne hat das Fully eine einstellbare Gabel und am Heck des Rades arbeitet ein sogenannter Dämpfer. Diese doppelte Federung ist das unverkennbare Markenzeichen eines All Mountain Rades und grenzt sich dadurch von den nur vorn gefederten Rädern, den Hardtails, ab. Diese doppelte Federung bewirkt, dass Erschütterungen und Vibrationen vom Untergrund gut abgefangen werden und die Belastung von Gelenken und Rücken erheblich schonender ausfällt als z.B. bei Hardtails. Hinzu kommt, dass weniger Kraft bei bergauf Fahrten erforderlich ist und bei Fahrten bergab durch die doppelte Federung mit höherer Geschwindigkeit gefahren werden kann.
Ein Mountainbike Fully beherrscht kritische Situationen und selbst extremes Gelände bringt es nicht zum gefürchteten Springen oder Schlingern, wie es oft bei einem Hardtails MTB beobachtet wird. Dieser Sicherheitsvorsprung bei einem Fully Mountainbike lässt sich durch nichts Anderes ersetzen! Natürlich hat diese Sicherheitsarchitektur beim MTB Fully auch ihren Preis. Suspension heißt im Klartext aufwendige Technik auf höchstem Niveau. Die Hersteller überbieten sich mit immer neuen innovativen Ideen, die das Biken noch effizienter und sicherer gestalten. Der renommierte Fahrrad Hersteller Cube hat es beispielgebend vorgemacht, wie ein Mountainbike beschaffen sein muss. Ein Mountainbike von Cube erfüllt alle Anforderungen, die ein Fully heute mitbringen muss. Das technische Highlight dieses Premiumherstellers besteht darin, dass unterschiedliche Umlenkhebel bei den MTBs verwendet werden.
So ergibt sich bei allen Modellen von Cube ein absolut einheitliches Federungsverhalten. Tretwerk wird Dich gerne über die Marke Cube ausführlich beraten und steht Dir natürlich auch bei den anderen hervorragenden Marken wie Ghost oder Haibike mit Expertenwissen zur Verfügung. Alle Modelle sind im Preis günstig und stammen von zertifizierten Herstellern.
Warum ein Fully Mountainbike fahren?
Fullsuspension Bike: mehr Komfort auf dem Trail - dein ultimatives Fahrrad im Online-Shop bei Tretwerk! Top Preise! Top Angebote!
Ein sogenanntes Fullsuspension Bike - abgekürzt Fully MTB - ist eine modernes Hightech-Teil. Der Unterschied zum nicht weniger beliebten Hardtail MTB liegt einzig und allein in der Federung. Das Fully - egal ob normaler Antrieb oder E-Fully ist nicht nur vorne, sondern auch hinten gefedert. Damit ist diese Art von Fahrrad förmlich prädestiniert für anspruchsvolles Downhill und Uphill Racing. Diese Fahrräder kommen oft als 26 Zoll Fully oder 29 Zoll Fully daher, aber auch andere Laufradgrößen sind am Markt problemlos erhältlich.
Die Fullys stecken die Unebenheit wie nichts weg und das Schöne an dieser Technik ist, dass sie sich aufgrund der ausgeklügelten Hightech Federung hinten und vorn äußerst rücken- und gelenkschonend verhalten.
Die Traktion bei diesen MTB Fullys ist ein Traum für sich und setzt Fahrspaß ohne Ende frei. Völlig gleich in welchem Terrain, Cross-Country oder Down und Up, mit einem Fullsuspension setzt du die Maßstäbe und nicht die Konkurrenz.
Selbstverständlich gibt es in den Ausstattungsvarianten, was Schaltungen und Federung angeht, diverse Alternativen. Moderne Shimano XT oder Shimano Deore Schaltanlagen oder Federsysteme wie die zuverlässige Rock Shox Federung lassen die Herzen der Biker(innen) höher schlagen. So macht die Marke Merida aus einem Parade-Race-Fully One-Twenty ein spaßiges Trail Bike, das sich gerade bei Einsteiger(n) (innen) einer großen Beliebtheit erfreut.
Nicht nur verschiedene Marken, wie z. B. Giant Reign und andere überzeugen, auch das Design, die Farbe oder die Rahmentechnologie der Fully Bikes sind ein echtes Kaufsignal!
Und wer es so richtig krachen lassen will, der belohnt sich mit einem Rahmen aus feinstem Carbon und spürt dank des Carbon Rahmens das Gewicht des Fully kaum noch. Mehr braucht es eigentlich nicht, um vorne am Trail mitzufahren!
Aufgrund der Spezialisierung zwischen Hardtailund Fullys, gibt es hier zahlreiche Unterschiede - auch wenn alle Räder in den Bereich des Mountainbike eingeordnet werden können. Das Fully überzeugt aufgrund der doppelten Federelemente im Komfort als auch in der Sicherheit. Darüber hinaus ist der Rahmen eines Fullys durch die Federung stabiler konstruiert und ermöglicht je nach Fahrniveau, eine höhere Endgeschwindigkeit.
Auch bei unebenen Strecken mit Steinen und Wurzeln kann hier durch Federung besser ausgeglichen werden, sodass eine kontrollierte Bergabfahrt entsteht. Jedoch besteht durch den erhöhten Komfort dieser Räder ein höherer Preis, der sich durch die Technik, als auch aus den speziellen Komponenten am Rahmen ergibt.
Die Federgabel - was bedeutet diese beim Fully MTB?
Eine immer wiederkehrende Frage lautet: Wie viel Federweg ist für die optimale Ausstattung des Bikes nötig? Diese Frage lässt sich nur verlässlich beantworten, wenn folgende Kriterien einbezogen werden:
- Einsatzzweck und Vorlieben (welcher Trail mit welchem Schwierigkeitsgrad soll überwiegend gefahren werden?)
- Bergauf und Bergab Fahrten
- ist es ein leichtes (Carbon Rahmen) oder ein schwereres (Alu Rahmen) Fully MTB?
- soll die Dämpfung ein Optimum an Komfort im Gelände bieten?
- bietet die Federung für die vorgesehene Tour ausreichende Sicherheitsreserven?
Als grobe Orientierung kann folgende Aussage herangezogen werden:
- 80 - 120 mm Federweg = entspannte Touren im leichten Gelände
- 120 - 140 mm Federweg = Trail mit mittleren Schwierigkeitsgrad
- 150 - 170 mm Federweg = hoher Schwierigkeitsgrad, sehr anspruchsvoller Trail
- 180 - 240 mm Federwerg = extreme Abfahrt - bergauf nur mit Lift
Welche Rahmen- und Laufradgrößen bei einem Suspension Mountainbike?
Bei dem MTB Fully galt ein Laufrad von 26 Zoll viele Jahre als die Standardnorm. Heute trifft man ein Fully Mountainbike mit 26 Zoll Laufradgröße eher selten an. Dieses Maß wurde durch Laufradgrößen von 27,5 und 29 Zoll Laufrädern inzwischen fast vollständig verdrängt.
MTBs mit einem Langhub Fully - wie z. B. beim Enduro oft eingesetzt - sind in der Regel mit den leichteren und steiferen 27,5 Zoll Laufrädern ausgestattet, die ein wendiges und schnelles Handling gewährleisten. 29 Zoll Laufräder finden sich überwiegend bei den Kurzhub Fullys. Dieses Maß gibt dem Bike ein ausgezeichnetes Überrollverhalten verbunden mit Laufruhe und sicherer Traktion.
Bei der Rahmengröße spielen natürlich die individuellen Vorgaben die entscheidende Rolle. Die Auswahl des richtigen Rahmens sollte sehr sorgfältig vorgenommen werden, da Fehler nachträglich kaum noch zu korrigieren sind. Auf den ersten Blick ist diese Tabelle zur Bestimmung der richtigen Rahmengröße sicherlich hilfreich.
Deine Körpergröße in cm |
Empfohlene Rahmengröße in cm (entspricht Zoll) |
150-155 cm | 33-36 cm(13"-14" Zoll) |
155-160 cm | 35-38 cm(14"-15" Zoll) |
160-165 cm | 38-40 cm(15"-16" Zoll) |
165-170 cm | 40-43 cm(16"-17" Zoll) |
170-175 cm | 42-45 cm(16,5"-17,5" Zoll) |
175-180 cm | 44-47 cm(17,5"-18,5" Zoll) |
Natürlich gibt es auch noch andere Methoden zur Festlegung der Rahmengröße. Spezielle Rechner, die im Internet aufgerufen werden können, lassen eine genaue Berechnung ohne großen Aufwand zu. Bei Fragen oder Zweifel wende Dich bitte an das kompetente Team von Tretwerk. Hier erfährst Du alle wichtigen Dinge, die zur Bestimmung von Rahmen und Laufradgröße relevant sind. Hier noch etwas Wissenswertes über die neuesten Erkenntnisse bei Rahmengrößen: Fullys müssen aufgrund ihres Einsatzes viel aushalten.
Das Material muss die vielfältigen harten Anforderungen wegstecken und dabei die nötige Sicherheit zu 100 Prozent gewähren. Gerade auf die Rahmengeometrie wirken beim All Mountain extreme Kräfte ein. Unterschieden werden nach heutiger Technologie zwischen Aluminium oder Carbon Rahmen.
Wobei der Rahmen aus edlem Carbon natürlich unschlagbare Vorteile beim Gewicht verzeichnet. Der Preis ist natürlich im Vergleich zu Aluminium, eine Ecke höher anzusetzen. Das ist halt so bei dem Nonplusultra Rahmen aus Carbon.
Die unterschiedlichen Merkmale lassen sich so skizzieren:
Aluminium:
- stabil, robust und alltagstauglich
- günstiger Preis, da einfach in der Herstellung
- schwerer als z.B. Material aus Carbon
Carbon:
- höhere Festigkeit des Materials
- wertige und kostenintensive Herstellung
- wesentlich leichteres Gewicht im direkten Vergleich zu Alu
- höherer Preis als beim Alurahmen
Der Trend im High End Segment geht heute eindeutig zu den Carbonrahmen. Geringeres Gewicht und eine nachhaltige Verarbeitung, die einen langen Lebenszyklus garantiert, sind
die überzeugenden Argumente für den Kauf von Fully MTB mit Carbonrahmen.
Die Bremsen - eine Frage der Sicherheit!
Waren die MTB Fullsuspension Bikes in früheren Zeiten noch mit sogenannten V-Brakes ausgerüstet, so ist dies heute Vergangenheit. Shimano und andere renommierte Bremsenhersteller bieten heute Hightech-Erzeugnisse wie Disc-Brakes (Scheibenbremsen) in ihren Erzeugnissen an. Diese Bremsen sind, was Sicherheit angeht heute „State of the Art“ und Shimano hat auf diesem Gebiet eine hervorragende Pionierarbeit geleistet. Die heute sehr oft eingebauten Shimano Brakes zeichnen sich durch
- größte Zuverlässigkeit
- bessere Dosierung beim Bremsmanöver
- hohe Standfestigkeit
- große Bremskraft
- Scheibendurchmesser von 140 mm - 203 mm
- hohe Belastbarkeit
Rückenprobleme beim Fullsuspension- und die Ursachen.
Rückenschmerzen sind ein weiterverbreitetes Übel unter Bikern(innen) und doch gibt es Mittel und Wege, diese weitgehend zu verhindern. Die Ursache dieser Schmerzen liegt in den meisten Fällen in einer zu schwachen Rückenmuskulatur verbunden mit Hohlkreuz und stundenlangem Sitzen auf dem Bike begründet. Gymnastik zur Stärkung dieser Körperpartien ist sicherlich hilfreich und lässt sich leicht präventiv anwenden. Auf alle Fälle ist ein gut gefedertes Fully einem Hardtail vorzuziehen, wenn derartige Probleme auftauchen sollten.
Welches MTB Fully für welchen Zweck und was ist ein Enduro?
Die Entscheidung für den Kauf eines MTB Suspension Fahrrad bedarf einer sorgfältigen Abklärung. Im Vordergrund der Überlegung steht immer der Einsatzzweck. Willst Du Downhill oder Freeride, dann kommt für Dich ein anderes Bike infrage als es bei der Vorliebe für mehr Cross Country oder Race der Fall ist. Hier ist ein Full Suspension das Mittel der Wahl.
Suspension Fully für Damen oder Herren?
Immer mehr Damen entscheiden sich für ein MTB und entdecken den Reiz des kontrollierten aber herausfordernden Fahrens im unwegsamen Gelände. Die Hersteller haben sich darauf eingestellt und bieten sogenannte Damen-MTB-Fullys an. Diese MTBs berücksichtigen vorbildlich die anatomischen Verschiedenheiten der Frau und sind mit schmaleren Lenkern, kleineren Rahmen sowie speziellem Damensattel ausgestattet.
Mit coolen Farben geben diese Damen MTBs einen tollen Hingucker ab. Auch die Herren müssen sich entscheiden, welches Rad es denn letztendlich sein soll. Eine einzige Antwort kann es leider nicht geben, da es immer auf den gewünschten Einsatz und auch auf das vorhandene Budget ankommt. Anfängern sei geraten, sich bei Tretwerk ausführlich beraten zu lassen, denn Tretwerk kennt die Materie wie kaum ein Anderer. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Spaß am Biken erste Priorität genießt. Zum Schluss noch ein Wort zu der Kategorie All Mountain oder Enduro Bikes.
Ein Enduro ist von der Kategorie her betrachtet die maximale Steigerung, was ein Mountainbike zu leisten fähig ist. Bergab wie ein Freerider und bergauf wie eine Gämse.
Das ist dann die Königsklasse, die ein Biker erreichen kann. Enduros spielen in der höchsten Kategorie und sind für Anfänger in diesem Sportbereich noch eine Nummer zu groß. Wenn aber der Zeitpunkt für diese Allround Bikes gekommen ist, dann ist Tretwerk selbstverständlich der richtige Ansprechpartner.