Mountainbikes mit Hardtail Rahmen kaufen
Filter
von
8 Gänge
bis
27 Gänge
von
11.8 kg
bis
20 kg
–
-30%
-12%
Farbe:
Lithium Grey/Cobra Blood
|
Rahmengröße:
ML
-13%
Farbe:
Radioactive Red/Trek Black
|
Rahmengröße:
45 cm
-19%
Farbe:
Radioactive Red
|
Rahmengröße:
L
Varianten ab 499,00 €*
-21%
Laufradgröße:
27,5 Zoll
|
Rahmengröße:
33 cm
-15%
Rahmengröße:
43 cm
Varianten ab 460,00 €*
-31%
Rahmengröße:
51 cm
-16%
-19%
Laufradgröße:
29 Zoll
|
Rahmengröße:
43 cm
-23%
Farbe:
Satin Gray
|
Rahmengröße:
48 cm
-25%
-22%
Farbe:
Satin Graphite
|
Rahmengröße:
48 cm
-21%
Laufradgröße:
29 Zoll
|
Rahmengröße:
43 cm
-14%
Farbe:
Lithium Grey/Trek Black
|
Rahmengröße:
XL
Ein Hardtailbike kaufen – worauf kommt es an?
Du suchst die sportliche Herausforderung im unwegsamen Gelände? Dein Fokus sind Cross-Country und Marathon Race. Dann schau Dir die Hardtailbikes bei Tretwerk an. Ein günstiger Preis und erstklassige Qualität sind die Markenzeichen unseres Shops.
Was ist ein Hardtail?
Ein Hardtailbike ist die intelligente Weiterentwicklung eines klassischen federlosen Mountainbikes. Der einzige Unterschied: Bei den Hardtails ist in der Gabel eine Federung eingebaut. Das Fahren im schwierigen Gelände ist somit komfortabler und rückenschonender.
Für wen eignet sich ein Hardtailbike?
Ein Hardtailbike ist das ideale Allzweckrad für Einsteiger, die sich überwiegend auf Forstwegen und im nicht allzu schwierigen Gelände mit ihrem Rad bewegen. Puristen, denen die eingeschränkte Federung nichts ausmacht, und die keinerlei körperlichen Probleme haben, sind mit einem Hardtailbike sehr gut bedient. Wer auf eine optimale Dämpfung Wert legt fährt mit einem Fully Mountainbike – Dämpfung auch am Hinterbau – besser. Die kompetente Kaufberatung der Fahrrad-Experten von Tretwerk wird Dir bei allen Fragen weiterhelfen. Tretwerk weiß, welches Bike für Dein Vorhaben infrage kommt.
Mountainbike: Hardtails für Damen
Die Damen setzen heute ebenfalls auf sportives Fahren mit einem Mountainbike. Den Herstellern ist diese Entwicklung natürlich nicht entgangen und somit sind zahlreiche Modelle für die Damenwelt am Markt. Reduzierte Oberrohrhöhe, ein Sattel der an die weibliche Anatomie angepasst ist und vieles mehr sind von Modell zu Modell zu finden. So können auch Frauen jede Tour locker mitfahren und stehen bei dem Thema Hardtail biken nicht mehr länger außen vor.
Bei den Zubehörteilen hat sich viel getan. Diese Hardtailbikes werden mit einem umfangreichen Zubehör angeboten. Alle Teile sind individuell bestellbar und jederzeit auf die individuellen Bedürfnisse der Damenwelt anpassbar.
Wesentliche Grundbausteine eines hochwertigen Frauen Hardtailbikes sehen folgende Komponenten vor:
- Lenker
- Rahmengeometrie
- Reifen
- Bremsen
- Sattel
- Federgabel mit einem komfortablen Federweg
- leichter als ein Fully Mountainbike
- wartungsarm und pflegeleicht o preisgünstiger als ein vollgefedertes Rad
- gute Komponentenausstattung
- optimale direkte Kraftübertragung
- steifes Rahmenmaterial
- optisch ansprechendes Design – klare Linien und klassische Formen
- günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis v fehlende Dämpfung am Hinterbau - Stöße und Unebenheiten wirken direkt auf den Körper ein
- begrenzter Einsatzbereich im Gelände
- auf stark unebenem Terrain ist gutes fahrerisches Können gefordert
- im Vergleich zum Fully MTB eine leicht schlechtere Traktion auf unebenem Boden
Das Rahmenmaterial – von Aluminium über Carbon zu Titan
War in früheren Zeiten noch Material aus Stahl das Maß aller Dinge, so sind heute die Rahmen entweder aus Aluminium oder aus Carbon gefertigt. Diese Entwicklung hat entscheidend zu leichteren Bikes geführt. Wer es noch edler haben möchte, wählt eine Variante aus Titan. Ein solcher Rahmen wird aber bei vielen wegen des aufwendigen Herstellungsprozesses das veranschlagte Budget sprengen und ist daher aus Kostengründen eigentlich nur im High-End-Bereich unter Profis anzutreffen.
Aluminium
Ein Aluminiumrahmen verfügt zwar nicht über die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit eines Stahlrahmens. Die hauptsächlich eingesetzten Legierungen aus Magnesium und Zink garantieren Bruchsicherheit und ganz wichtig: Gewichtsreduzierung! Sehr gute Hardtailbikes kommen schon mit einem Gewicht unter 10 kg aus - Durchschnittswerte bewegen sich je nach Ausstattungsvarianten um die 12 – 15 kg.
Gerade für Einsteiger sind Aluminiumrahmen oftmals die bessere Wahl, da sie sich bei einem Sturz bruchsicherer verhalten.
Carbon
Carbon – der Stoff aus dem die Radfahrträume sind – spielt natürlich in einer anderen Liga als Aluminium. Wer zu einem Carbon-Rahmen greift hat die Einsteigerphase schon längst hinter sich gebracht und begibt sich in das Profilager. Carbon ist ein ultraleichter Werkstoff, der das Bike unter einem Gewicht von 7 kg halten kann. Die Nachteile dieses Edelmaterials: recht hohe Preise und Empfindlichkeit bei Stürzen. Deshalb sollten nur sehr erfahrene Biker(innen) mit Carbon liebäugeln.
Die Rahmen- und Laufradgrößen – wichtige Kriterien beim Kauf
Bei der Rahmengröße spielen natürlich die individuellen Vorgaben eine entscheidende Rolle. Die Auswahl des richtigen Rahmens sollte sehr sorgfältig vorgenommen werden, da Fehler nachträglich kaum noch zu korrigieren sind. Auf den ersten Blick ist diese Tabelle zur Bestimmung der richtigen Rahmengröße sicherlich hilfreich.
Deine Körpergröße in cm |
Empfohlene Rahmengröße in cm (entspricht Zoll)
|
150-155 cm | 33-36 cm (13"-14" Zoll) |
155-160 cm | 35-38 cm (14"-15" Zoll) |
160-165 cm | 38-40 cm (15"-16" Zoll) |
165-170 cm | 40-43 cm (16"-17" Zoll) |
Natürlich gibt es auch noch andere Methoden zur Festlegung der Rahmengröße. Spezielle Rechner, die im Internet aufgerufen werden können, lassen eine genaue Berechnung ohne großen Aufwand zu. Bei Fragen oder Zweifel wende Dich bitte an das kompetente Team von Tretwerk. Hier erfährst Du alles, was zur Bestimmung der Rahmengröße relevant ist.
Welche Laufradgröße?
Eine gängige Laufradgröße sind Laufräder mit 29 Zoll. Diese Größe hat sich für Geländefahrten als eine ideale Größe erwiesen; Bodenunebenheiten werden von den 29“ Laufrädern gut weggebügelt. Ein Bike mit 29“ Rädern nimmt auch Fahrfehler gutmütig auf, ohne den (die) Biker(in) gleich in Schwierigkeiten zu bringen.
Kleinere Laufradgrößen lassen das Hardtail zwar schnell im Gelände laufen aber sind im Handling graziler und feinfühliger. Heutzutage kommen überwiegend 27,5“ Räder zum Einsatz. 26 Zoll Räder sind bei den Hardtails MTB kaum noch anzutreffen.
Welche Pedale?
Bei den Mountainbikes ist die Klickpedale die unangefochtene Nummer 1. Fast alle Biker(innen) bevorzugen eine feste Bindung zwischen Fuß und Pedale und wissen natürlich auch warum. Klickpedale gibt es schon seit über 20 Jahren, sie haben sozusagen den Fahrradsport revolutioniert. Der unübersehbare Vorteil der Klickpedale ist die sichere Verankerung von Pedale und Schuhplatte. Der Tritt wird runder und die Kraftübertragung effizienter. Sicherheit bieten diese modernen Pedalsysteme durch eine automatische Auslösung im Falle eines Sturzes.
FAZIT
Wer sich für ein Hardtail Mountainbike entscheidet will Abwechslung und Spaß. Beides bietet das Hardtail MTB in seiner Eigenschaft als Allrounder. Fahrer(innen) die nicht die allerschwersten Trails angehen wollen, sind mit einem Hardtail bestens ausgerüstet. Technik und Fahrvergnügen begegnen sich bei dieser Fahrrad Kategorie auf Augenhöhe!
Mit den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wie:
· Cross-Country
· Trekking
· Trial
· Triathlon
zählt ein Hardtail zu den vielseitigsten Bikes und dies in einer sehr günstigen Preis-Leistung-Ratio.
Tretwerk ist auch bei anderen Bikes, wie E-Bike, Suspension Fully oder Trekking/City Rad ein kompetenter Ansprechpartner. Marken wie Cube, Merida, Trek, Giant, Haibike, Ghost, Scott oder LIV und viele andere sind täglich und immer auf dem neuesten technischen Stand in unserem Shop zu einem günstigen Preis verfügbar.
Reinschauen lohnt sich! Bei Fragen bitte unser kompetentes Tretwerk Team ansprechen. Wir verstehen Fahrrad wie kaum ein anderer!