Klappräder - Direkt vom Hersteller zum Käufer!
Welches Klapprad kaufen und was beachten?
Hat man sich für den Kauf eines Klapprades entschieden, hat man auch hier die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen. Diese haben Vor- und Nachteile, die sich aus dem Verwendungszweck ergeben. Die Anforderungen an das Rad sind dabei unterschiedlich, je nachdem wie und wo es genutzt werden soll. Steht fest, dass es oft im Auto mitgenommen werden soll, sollten die Maße mit dem verfügbaren Platz im Auto übereinstimmen. Wenn es auf Fahrten mit dem Zug oder Bus mitgenommen wird, ist es von Vorteil, wenn das Klapprad eher leicht ist. Auch das vorrangig befahrene Gelände sollte in die Überlegungen miteinbezogen werden. Möchte man das Rad beispielsweise im Urlaub auf dem Campingplatz benutzen oder größere Radtouren damit machen, sollte es auch für unebenes Gelände geeignet sein. In der Stadt dagegen sind schmale Reifen eher von Vorteil. Ein alltagstüchtiges Klapprad muss dabei nicht teuer sein: Im Shop gibt es viele günstige Modelle, die zuverlässige Alltagsbegleiter sind. Darüber hinaus sollte man sich Gedanken machen, welche Ausstattung benötigt wird. Im Shop gibt es schon Einsteigermodelle günstig zu kaufen. Für die meisten Gelegenheiten bieten sie (fast) jeden Komfort, den auch ein normales Fahrrad hat. Hat man spezielle Ansprüche an das Fahrrad, lohnt es sich, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen.
Wie klappt man ein Klapprad zusammen?
Allgemein werden Klappräder durch ein Gelenk in der Mitte zusammengeklappt. Ist es auseinander geklappt, ist dieses Gelenk versteift. Somit ist der Rahmen vollkommen stabil. Mit wenigen Handgriffen kann es mithilfe eines Riegels zusammengeklappt werden. Auch die Stangen von Lenker und Fahrradsattel können mit Schnellverschlüssen bedient werden. Somit hat das Rad in kürzester Zeit ein handliches Format. Für den weiteren Transport bietet sich eine Transporttasche an.
Wie schwer ist ein Klapprad?
Ein Klapprad wiegt in der Regel zwischen 11 und 15kg, je nach dem aus welchem Material sie bestehen und über welche Ausstattung sie verfügen. Die eher leichten Klappräder verfügen oft über einen Rahmen aus Aluminium, welches besonders leicht und dabei trotzdem sehr stabil ist. Der Transport, besonders auf Bahnreisen, ist dadurch natürlich um einiges einfacher, als bei schweren Modellen. Die im Shop erhältlichen Modelle weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Es sollte nicht nur anhand des Gewichts entschieden werden, sondern auch die anderen Eigenschaften und der Verwendungszweck spielen eine wichtige Rolle.
Wie viel Zoll hat ein Klapprad?
Klappräder verfügen über Räder mit 20 Zoll. Der Hauptgrund dafür ist natürlich, dass sie gut transportfähig sind. Gleichzeitig ist diese Größe aber auch ausreichend, um bequem mit dem Fahrrad zu fahren. Durch die Gangschaltung ist der Fahrkomfort trotz der kleinen Reifen gut. Natürlich können Sattel und Lenker passend für jede Körpergröße eingestellt werden.
Das Klappfahrrad: die mobile Freiheit – günstig bei Tretwerk kaufen!
Kurz erklärt – das, was du noch über Falträder wissen solltest!
Für wen lohnt der Kauf eines Faltrades?
Mit dem PKW in die City – oft eine Horrorvorstellung, wenn man an die Parkplatzsuche denkt. Vor allem die Berufspendler wissen hiervon ein Lied zu singen. Vergiss Park & Ride und schaffe dir ein Falt Bike an. Mit einem Faltrad bist du mobil und nimmst es quasi als Paket mit in die Tram oder den Regio Express. Selbst im ICE gibt es keine Probleme, da das Faltrad als Paket zählt und nicht einmal ein extra Beförderungsgeld anfällt. Besser geht´s nicht!Wer profitiert vom Klapprad?
Natürlich ist ein Klappfahrrad kein Mountainbike und auch kein Rennrad. Aber es ist auch keine „lahme Ente“ und je nach Schaltung mit vielen Gängen ausgestattet, die einen universellen Einsatz des Bikes in der City möglich machen. Der absolute Fokus der modernen Falträder liegt also eindeutig auf dem Befahren von Straßen und Wegen. Die Profiteure eines Klappfahrrades lassen sich in folgende Gruppen einteilen:- Berufspendler auf Mittelstrecken und prädestiniert für Bahn, Tram und Bus
- Schulkinder ohne Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Bewohner der City ohne eigenes Auto
- Städtereisende und Rucksacktouristen – praktisch mit dem Alu Klapprad überall hinkommen
Kurz und prägnant – die Vorteile der mobilen Freiheit beim Faltrad:
- Einfacher kompakter Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln – die praktische Faltmöglichkeit macht´s möglich
- einem Klapprad anstatt zu einem herkömmlichen Fahrrad
- Mitnahme von Falträdern ist auch im ICE möglich – für Fernreisen sehr interessant
- Geringes Gewicht – selbst bei E-Bikes deutlich reduziert
- Leichtere Beschleunigung aufgrund der kleinen Laufradgröße
- Benötigt wenig Platz zum Unterbringen
- Ideal für Berufspendler – nie mehr einen Parkplatz suchen
- Mobilität und Flexibilität im Alltag – Faltbar ist angesagt!
- Ausstattung je nach Bedarf verfügbar
Verschiedene Falttechniken – welche passt zu mir?
Jeder Hersteller von Falträdern verfolgt natürlich ein bestimmtes Konzept. Vom Einklappen des Rahmens bis hin zum Zusammenschieben und Umklappen einzelner Teile ist bei den verschiedenen Modellen alles variantenreich verfügbar. Das beste Klapprad gibt es so nicht, heute haben alle Hersteller jeden Zoll Klapprad unter die Lupe genommen und der Klapprad Test der Fachjournale bestätigt das hohe technische Niveau der Falträder renommierter Hersteller. Alle haben eins gemeinsam: sie sind praktisch und jede Marke hat ihre eigene Spezifika. Berufspendler sollten den Fokus darauf legen, dass sich das Fahrrad einfach und schnell klappbar ist. Kommt es auf den verfügbaren Platz an, empfiehlt sich ein Faltrad, das sich auf eine minimale Größe falten lässt. Jeder Hersteller kommt mit verschiedenen intelligenten Falttechniken daher, deshalb beim Kauf bitte auf die Feinheiten achten. Informiere dich über das Quick-Fold-System. Moderne Falträder sind von zu Haus aus damit ausgestattet. Bist du dir nicht sicher, dann steht dir das kompetente Team von Tretwerk gerne mit Rat zur Verfügung.Die markantesten Parameter eines Klappfahrrades:
- kleine Räder - sparen Platz und beschleunigen fix
- Falttechnik und Faltdauer – in Verkehrsmitteln kommt es auf die Faltgeschwindigkeit besonders an
- Gewicht – wichtig, wenn das Klapprad im täglichen Einsatz ist
- Maximalbelastung - wichtig, wenn das Faltrad auch Lasten transportieren soll
- Sitzposition
- Einstiegshöhe
- Ausstattung (Licht, Federung, Schaltung etc.) – die Vorgaben der Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung (StVZO Beleuchtung) sind zu beachten
- Design – auch die Optik muss gefallen, Leute von heute sind modebewusst
- die richtige Schaltung – hier bietet sich der Premiumhersteller Shimano mit seinen hervorragenden Schaltanlagen mit Schaltungen bis zu 27 Gängen bei Kettenschaltungen an – natürlich gibt es neben der Kettenschaltung auch Nabenschaltungen mit praktischen Gängen
- umfangreiches Zubehör im Fachhandel vorhanden – immer mal die Online Website von Tretwerk besuchen
Zoll – eine kleine Erklärung, was es damit beim Fahrrad allgemein auf sich hat:
Körpergröße: empfohlene
Laufradgröße:
150 bis 155 cm 26
Zoll
155 bis 160 cm 26
oder 27,5 Zoll
170 bis 175 cm 26
Zoll oder 27,5 Zoll alternativ 29 Zoll
180 bis 185 cm 26
Zoll oder 27,5 Zoll alternativ 29 Zoll
185 bis 190 cm 27,5
Zoll oder 29 Zoll
190 bis 195 cm 29
Zoll
> 195 cm 29
Zoll