Rennräder: Tolle Räder zu tollen Preisen
-19 %
Rennrad günstig kaufen im Tretwerk Online-Shop
Rennräder zählen zu der Königsklasse im Radsport. Bei der Vielfalt an Angeboten ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten und dann die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Gerade Anfängern fällt es schwer, sich ein komplettes Bild darüber zu machen, welches Race Bike für den Einstieg das Richtige ist. Die häufigsten Fragen, die sich stellen, sind: Welche Marke soll es sein? Wie schaut es mit dem Preis aus? Welches Modell ist das richtige für mich? Soll es ein leichter Carbon Rennrad sein oder doch lieber ein Rahmen aus Aluminium? Kommt vielleicht ein E-Rennrad infrage? Du hast es mit einer fast unüberschaubaren Anzahl an Fahrrädern zu tun, die es wirklich schwer macht, eine richtige Entscheidung zu treffen.Der Shop von Tretwerk
hilft dir garantiert weiter: Viele Räder zu günstigen Preisen sind gelistet und
ein erster Überblick ist schnell geschafft.
Zu Beginn wäre es ratsam, sich mit diesen Themen
auseinanderzusetzen: Wie bin ich konditionell drauf, was sind meine Vorlieben
für bestimmte Strecken und das Wichtigste, welchem Zweck soll das Rennrad dienen?
Will ich ein ultraleichtes Rad für überwiegend Bergtouren fahren oder suche ich
ein Rad einer bekannten Marke nur für die tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz? Lege
ich Wert auf eine hohe Geschwindigkeit oder ist Geschwindigkeit nicht so
ausschlaggebend? Die Abklärung dieser
Fragen lässt die Auswahl an Angeboten bereits am Anfang wirksam eingrenzen.
Das geschulte Team bei Tretwerk
kennt den Markt aus dem ff und hilft dir, sich im Labyrinth der verschiedenen Fahrräder
und Angeboten zurechtzufinden.
Dies gilt natürlich auch für die hilfreichen Accessoires, ohne
die der Rennsport nun mal nicht auskommt: Egal, ob Rennradschuhe oder
der individuell angepasste Rennradsattel - für alles hat Tretwerk in
seinem Shop das passende Angebot zu unschlagbaren Preisen vorrätig.
Wie Deine Wünsche auch aussehen – Tretwerk hilft dir, dein Rad mit allem, was dazu gehört, zu finden!
Günstig im Preis, schnell in der Lieferung und immer am Puls der Zeit – das ist
das Image von Tretwerk!
Der Rennrad Rahmen – Carbon oder Aluminium
Eine äußerst wichtige Komponente beim Fahrrad ist der Rahmen. Wenn es dein Budget zulässt, sollte dieser aus Carbon beschaffen sein. Die technischen Vorteile gegenüber Rahmen aus Aluminium sind das geringere Gewicht und die bessere Optik. Carbon Rahmen sind bei Rennrädern der Trendsetter und verdrängen den Aluminiumrahmen bei den High End Rädern zusehends. Nur gibt es preislich bei Carbon einen Wermutstropfen: Carbon als Material ist natürlich teurer als Aluminium – dafür aber viel, viel leichter. Im unteren Preissegment ist jedoch nach wie vor Aluminium als Werkstoff angesagt und ist vom qualitativen Aspekt her keinesfalls als negativ zu bewerten.Rahmenhöhe und Rahmengröße - entscheidend für das Wohlbefinden
Die richtige Rahmenhöhe bestimmt die Sitzposition und damit den Fahrkomfort. Fehler, die beim Kauf gemacht werden, lassen sich im Nachhinein leider kaum reparieren. Nicht zu hoch und nicht zu tief darf er ausfallen – punktgenau heißt hier die Devise. Gerade bei einem Racingbike gilt die Aussage: Das Fahrrad muss wie ein Maßanzug sitzen! Deshalb müssen Rahmenhöhe und Rahmengröße auf die individuellen Körpermaße genauestens abgestimmt werden. Es gibt kein Race Bike von der Stange! Kleinste Änderungen, z. B. am Vorbau oder Lenker wirken sich sofort auf den Körper aus. Die empfohlenen Messgrößen sind natürlich bei Tretwerk rund um die Uhr abrufbar und können problemlos genutzt werden. Tretwerk hat in seinem Mountainbike Ratgeber die einzelnen Messmethoden ausführlich vorgestellt. Gerne werden dir unsere geschulten Mitarbeiter(innen) erklären, was darüber hinaus bei Rennrädern gesondert zu berücksichtigen ist.Die Reifen - das Multitalent am Rennrad
Er soll leicht rollen, komfortabel sein, eine hervorragende Traktion haben und wenig Gewicht mit sich bringen. Also ein richtiges Multitalent muss der Reifen schon sein! Gute Pneus von renommierten Marken können diese Eigenschaften insgesamt vereinen. Das Team von Tretwerk weiß genau, welcher Reifen zu welchem Fahrrad passt und berät dich objektiv und kompetent hinsichtlich:- Laufradgrößen: in allen Abmessungen verfügbar
- Pannenschutz: z. B. bei Schwalbe Reifen ein Markenzeichen
- Marken: viele renommierte Hersteller im Programm
- Preise: günstig und der Qualität angemessen
- Einsatzgebiet: wo willst du wie schnell fahren?
Bremsen, Lenker, Schaltgruppen, Sattel und Pedale
Bei den Bremsen – Felge oder Disc - darf natürlich nicht gespart werden. Hier gibt es keinen Kompromiss: Sicherheit geht vor – Deine körperliche Unversehrtheit muss es dir wert sein, in erstklassiges Material zu investieren! Deshalb kommen nur Bremsanlagen von hervorragenden Marken infrage. Heute stellt sich bei den Bremsanlagen oft die Frage: Felge oder Disc? Klingt simpel, ist es aber nicht. Rein sachlich gesehen überwiegen die Vorteile einer Scheibenbremse: Ein Plus an Bremskraft, geringerer Verschleiß, hohe Zuverlässigkeit und viele Möglichkeiten der Hersteller, mit neuem Design auf den Markt zu kommen, sprechen für die Disc Bremse. Auf der anderen Seite schwärmen die Protagonisten von dem „klassischen Bremsgefühl“, das nur die „alte“ Felgenbremse vermitteln kann. Einfache Wartung und geringes Gewicht geben immer noch den Ausschlag für den Einbau einer klassischen Felgenbremse. Ob sich die Disc auf Dauer durchsetzten wird, muss die Zeit entscheiden. Momentan sieht es aber danach aus. Bei den Schaltgruppen ergibt sich folgendes Bild: Das Antriebssystem des Fahrrades besteht aus Kurbelgarnitur, Kettenblätter, Kette, Kassette, Schaltwerk und Schalthebel. Der Antrieb ist ein in sich geschlossenes System und je mehr Euros du in die Qualität des Antriebs investierst, desto effizienter, langlebiger und schneller kannst du schalten. Nachfolgend ein Überblick der gängigen Schaltgruppen aus den Angeboten verschiedener Hersteller am Markt:Shimano Schaltgruppen für Rennbikes:
Claris: Die Einsteiger-Gruppe von Shimano richtet sich vor allem an Freizeit- und Fitnessradler. Sie besteht aus einer 8-Gang-Kassette und kommt mit Zweifach- oder Dreifach-Kurbel vorn.Sora: Die Shimano Sora ähnelt der Claris Schaltgruppe, bietet aber
einen Extra-Gang in der Kassette und unterscheidet sich optisch durch eine
vierarmige Kurbel.
Tiagra: Die Shimano Tiagra findet sich häufig an Einsteiger-Bikes und
fügt noch einen Gang zu der Kassette hinzu. Die Gruppe stellt den Übergang
zwischen Fitness-Rennrad und Einsteiger-Rennrad dar und bietet eine vernünftige
Performance bei hoher Stabilität.
Shimano105: Die 105 Schaltgruppe ist zur Zeit die
populärste Schaltung auf dem Markt für Rennbikes und gilt als der Einstieg in
die Profiwelt. Sie richtet sich an fortgeschrittene Hobbyfahrer und zeichnet
sich durch Langlebigkeit und Verlässlichkeit aus.
Shimano Ultegra: Die Shimano Ultrega ist schon
eine High-End-Gruppe für Profis, die sich nur im Gewicht vom Top-Modell
Dura-Ace unterscheidet. Profiteams nutzen einzelne Ultegra-Komponenten in der
Nebensaison, um Geld zu sparen. Die Ultegra Schaltgruppe gibt es auch in einer
elektronischen Version, Ultegra Di2, welche den Schaltvorgang mit einem kleinen
Motor einleitet und äußerst präzise, schnelle Schaltvorgänge ermöglicht.
Dura-Ace: Die hochwertige Dura-Ace Gruppe ist das Nonplusultra
der Rennradgruppen von Shimano. Ein Mix aus Carbon-, Titan- und Alukomponenten zaubert
aus der Dura-Ace eine äußerst leichtgängige und effiziente Schaltgruppe. Die
Langlebigkeit dieser Schaltgruppe ist legendär! Ganze 17 Profiteams setzten bei
der Tour de France 2015 auf diese Schaltgruppe. Dies sagt eigentlich
schon alles! Die elektronische Variante ist die Dura-Ace Di2. Jede
Rennrad-Woche bestätigt die hohe Qualität und Zuverlässigkeit dieser
Schaltgruppe.
SRAM Rennradgruppen:
Der Hersteller SRAM hat vier Gruppen für Racingbikes im Programm und bietet die leichtesten Gruppen in ihrer jeweiligen Preisklasse. Die Gruppen lassen sich je nach Einsatzzweck und Anwendermodus spezifizieren:Apex: Die Einsteiger-Gruppe von SRAM hat eine 10-fach Kassette und
zwei Kettenblätter vorne. Letztere sind in den meisten Fällen ein
traditionelles Compact Setup mit einem großen Kettenblatt von 50 Zähnen und
einem kleinen mit 34 Zähnen. Diese Übersetzung eignet sich hervorragend für
Freizeit- und Hobbyfahrer.
Rival: Rival ist das Gegenstück zu Shimanos 105 und richtet
sich an preisbewusste, ambitionierte Fahrer, die nicht auf technologische
Feinheiten der Top-Modelle verzichten wollen.
Force: Force teilt sich beinahe alle Features und Technologien mit der
Rival, setzt aber auf Carbon statt auf Aluminium. Die Force Schaltgruppe ist
perfekt für leistungsstarke Hobbybiker(innen), die hohe Geschwindigkeit lieben
und das gewisse Quäntchen Speed mehr dafür brauchen.
Wie die Rival ist auch die
Force mit Disc-Bremsen und 1x-Antrieb verfügbar.
Red: Das Top-Modell von SRAM ist die SRAM Red Schaltgruppe, die von
Profis in aller Welt gefahren wird. Aktuell ist diese Gruppe die leichteste
Rennradgruppe auf dem Markt und besteht zu größten Teilen aus feinsten
Kohlestofffasern. Keramik-Lager zeichnen für das geringe Gewicht bei dieser
Gruppe verantwortlich. Die Red ist auch als elektronische Schaltung „RED eTap“
erhältlich, deren kabellose Schalttechnologie an das Schalten bei Formel
1-Autos erinnert.
Natürlich gibt es am Markt noch andere Schaltgruppen
zertifizierter Hersteller, wie z. B. die Campagnolo Rennradgruppen. Campagnolo
ist der älteste Hersteller von Rennradgruppen und schon seit über 80 Jahren im
Geschäft. Mit fünf hochpreisigen Gruppen im Angebot finden sich Campagnolo
Komponenten selten an preiswerteren Rädern, sondern fast nur an italienischen
High-End-Rennrädern oder Sonderanfertigungen. Dies nur als eine reine
Wissensergänzung. Solltest du mehr über Campagnolo Schaltgruppen wissen wollen,
dann frage bitte unser Expertenteam von Tretwerk.